Die Bestandsoptimierung variiert mit den Anforderungen eines einzelnen Projektes. Grundsätzlich besteht die Optimierung der Bestände aus einem 4-Stufigen Ansatz, welcher sich aus einer Ist-Aufnahme, Schwachstellenanalyse, Soll-Konzeption und Realisierung des ermittelten Maßnahmenplans zusammensetzt.
Nachhaltige Reduktion der Bestände & Freisetzung gebundenen Kapitals
Unsere Erfahrung zeigt, dass Bestellungen häufig ohne Berücksichtigung optimaler Bestellmengen ausgelöst werden und hohes Potenzial für eine Bestandsoptimierung besteht. Hinzu kommt, dass für eine umfängliche Bestandsoptimierung mit langfristiger Wirkung in den meisten Unternehmen keine ausreichende personelle Kapazität vorhanden ist. Oft erfolgen kurzfristige, unternehmensinterne Teil-Optimierungen, die nicht zu nachhaltigen Effekten führen.
Dies gründet letztlich in der Tatsache, dass die eigentlichen Bestandstreiber durch fehlende Ressourcen nicht identifiziert und angegangen werden können.
Folglich entstehen überhöhte Bestände, eine unnötige Kapitalbindung sowie eine Verschleierung eventueller prozessualer Ineffizienzen.
4-Stufen Ansatz zur nachhaltigen Reduktion der Bestände & Freisetzung gebundenen Kapitals:
Im ersten Schritt erfolgt eine umfassende Analyse der Ist-Situation entlang der gesamten Supply Chain. Dabei clustern wir aktuelle Bestände nach Materialarten und schaffen Transparenz über die jeweiligen Sicherheitsbestände und definierten Lieferservicegrade. Darüber hinaus erfolgt die Spezifizierung der gegenwärtigen Organisationstrukturen und der dahinter liegenden Prozesse – insbesondere der Absatz- und Produktionsplanung sowie der jeweiligen Verantwortlichkeiten.
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen der Ist-Analyse identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam die Bestandstreiber und beantworten u.a. die folgenden Fragen:
- Können bestandsrelevante Prozesse des Vertriebs, der Planung und der Produktion stärker miteinander verzahnt werden?
- Ist die Planungsmethodik und damit die Güte der Planungszahlen ausbaufähig?
- Sind die aktuellen Sicherheitsbestände und/oder Losgrößen stärker auf Kundenbedürfnisse auszurichten?
- Sind unternehmensinterne Verantwortlichkeiten für Bestände klarer zu definieren?
- Weisen die aktuellen Einkaufsprozesse und die damit verbundenen Wiederbeschaffungszeiten Optimierungspotenzial auf?
Wir definieren mit Ihnen gemeinsam Strategien, die sich zur Bestandsoptimierung eignen und erarbeiten realistische Bestandssenkungspotenziale. Zudem definieren wir Anforderungen an ein warengruppenindividuelles Bestandsmanagement sowie Stellhebel entlang der gesamten Supply Chain, welche die kurzfristige und nachhaltige Umsetzung der identifizierten Potenziale sicherstellen.
Als umsetzungsorientierte Beratung entwickeln wir nicht nur die Road Map und den Maßnahmenplan für eine zielgerichtete Potenzialrealisierung, sondern übernehmen diese gerne vollständig für Sie.
Unser Experte im Bereich Bestandsoptimierung
