Risikomanagement
Risikomanagement im Einkauf: INVERTO Studie
Die aktuelle Risikomanagement-Studie offenbart Defizite in Methodik und Einsatz digitaler Tools zur Risikoprävention.
Durch ein effektives Risikomanagement können Risiken frühzeitig erkannt und mit geeigneten Alternativplänen entgegengewirkt werden. Es ist jedoch kaum möglich, Risiken vollständig zu vermeiden, da sie untrennbar mit unternehmerischem Handeln verbunden sind. Stattdessen geht es darum, Risiken proaktiv zu identifizieren und schnell zu reagieren.
Die aktuelle Risikomanagement-Studie offenbart Defizite in Methodik und Einsatz digitaler Tools zur Risikoprävention.
Das Niedrigwasser in Rhein und Donau hat viele Unternehmen überrascht. Das hätte nicht sein müssen, sagt Lieferketten-Experte Patrick Lepperhoff.
Angesichts der aktuellen Krisen müssen sich Unternehmen und ihr Einkauf unterschiedlichsten Herausforderungen stellen - sich teils widersprechenden Ziele unter einen Hut zu bringen, ist ein Balanceakt, der nur gelingt, wenn sich das Managementteam aktiv einbringt, wie wir in der Titelstory erläutern
INVERTO Studie: Unternehmen leiden an Lieferausfällen und steigenden Preisen / Ausbau digitalen Risikomanagements stockt
Neun von zehn Befragten waren im vergangenen Jahr von Lieferausfällen betroffen. Dennoch stagnierte die Zahl derer, die in strategisches Risikomanagement und entsprechende digitale Lösungen investierten.
In unserem Kundenmagazin zeigen wir, was ein strukturiertes und proaktives Risikomanagement leisten kann und wie Sie ein solches implementieren können.