Optimierungen in Einkauf & Supply Chain Management steigern die Profitabilität im Handel
Effiziente Prozesse, eine klar strukturierte Sortimentsplanung, Flexibilität im Category Management und marktgerechte Einkaufspreise sind von besonderer Bedeutung, um mit den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden Schritt zu halten. Erfahren Sie, wie wir als Expert:innen mit langjähriger Erfahrung in der Unternehmensberatung im Handel dabei unterstützen können.
Unsere 20-jährige Beratungserfahrung im Handel bei über 70 internationalen Kunden reicht von Food und Non-Food für Marken und Eigenmarken bis hin zu Bedarfen im indirekten Einkauf („Goods not for Resale“).

Verschiedene Produkte, ähnliche Herausforderungen!
Durch unsere weitreichende Kompetenz in der Einkaufsberatung und im Supply Chain Management können wir Potenziale in der Lieferkette schnell erkennen und Prozesse verbessern. Ihr Ergebnis wird dadurch maßgeblich gesteigert – daran lassen wir uns messen.So unterschiedlich die angebotenen Produkte und die Rolle, die sie im Alltag der Konsumenten spielen, auch sind – viele Handelsunternehmen stehen in der Beschaffung und im Management der Lieferkette vor ähnlichen Herausforderungen. Das beobachten wir als Expert:innen für die Beratung im Handel immer wieder.
Wobei wir Ihnen sonst noch weiterhelfen können
Category Management: Überzeugende Sortimentsgestaltung
Strategisch aufgebaute Sortimente sind im Handel entscheidend, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren und Kunden zu binden. Mit unseren erprobten Optimierungsansätzen im Category Management unterstützen wir Sie darin, mit einer ganzheitlichen Gestaltung Ihres Angebots Kunden zu überzeugen und den Wert des Durchschnittsbons zu erhöhen.
Markenverhandlungen erfolgreich gestalten
Basis erfolgreicher Markenverhandlungen ist die professionelle Vorbereitung. Dazu zählen die tiefgreifende Lieferantenanalyse und Berechnung der Potenziale ebenso wie die Auswahl der Verhandlungsstrategie und -hebel sowie das Setzen eines Maximal- und Minimalziels. Wir geben Ihren Einkäufer:innen ein erprobtes Toolset an die Hand und unterstützen mit Trainings, um künftig optimal vorbereitet in Jahresgespräche zu gehen und die Ergebnisse nachhaltig zu verbessern.
Eigenmarken: Die Rentabilität sicherstellen
Eigenmarken sind ein herausforderndes Feld für Einkäufer. Einerseits müssen sie günstiger sein als Markenprodukte, andererseits aber auch Qualitätserwartungen erfüllen, um Kunden zu überzeugen. Für die Händler gilt: Eigenmarken müssen die durchschnittliche Abgangsmarge des Unternehmens erhöhen. Aus diesen Gründen ist das Sourcing von Private Labels ein elementarer Bestandteil der heutigen Einkaufsfunktion.
Um alle Anforderungen zu erfüllen, unterstützen wir Ihren Einkauf:
- Bei der Standardisierung und Spezifikation
- In der Vorbereitung und Realisierung von (Online-)Auktionen
- Bei der Qualifikation und Weiterentwicklung von Lieferanten
- In der Prozessoptimierung
Wissenstransfer ist dabei sowohl durch gezielte Weiterbildung im Einkauf als auch durch Training on the Job durch das gemeinsame Arbeiten mit unseren Expert:innen möglich.
Referenzcase: Internationale Bündelung von Eigenmarken im Handel
Beschaffung in Asien: Weltweit vernetzt mit den geeigneten Partnern
Die richtige Auswahl von Lieferanten und Beschaffungswegen kann zu einem deutlichen Wettbewerbsvorteil führen. Uneinheitliche Standards, politische und rechtliche Unterschiede sowie Kommunikationsbarrieren können die Erschließung globaler Beschaffungsmärkte jedoch erschweren, insbesondere wenn Sourcing-Aktivitäten in Asien von Europa aus gesteuert werden.
Mit unserem Standort in Shanghai unterstützen wir Sie dabei, asiatische Beschaffungsmärkte zu erschließen, geeignete Lieferanten zu identifizieren und stabile Lieferketten aufzubauen. Ziel ist es, Ihre Einkaufskosten zu senken, bei einer gleichbleibenden Produktqualität.
Der Trend zur Nachhaltigkeit in der Mode steigt
Nachhaltigkeit gewinnt in der Textilindustrie zunehmend an Bedeutung und der Umsatz mit ökologisch und fair produzierter Mode nimmt zu. Darüber hinaus verpflichtet das geplante Lieferkettengesetz Unternehmen künftig dazu, Umwelt- und Menschenrechtsstandards einzuhalten.
Um die Herkunft von Textilien aus umwelt– und sozialverträglicher Herstellung nachzuweisen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Textilsiegel.
Einkäufer stellt das vor die Herausforderung, den Überblick über Prüfzeichen, geprüfte Zulieferer und Abläufe zu behalten. Wir unterstützen Sie dabei, Transparenz über die Textilsiegel und deren Bedeutung zu schaffen und geeignete Textilsiegel für Ihren Einkauf zu identifizieren. Dabei berücksichtigen wir neben der Erfüllung der Nachhaltigkeitsaspekte auch Qualitätsanforderungen und Kosten.
PROCUREMENT: LET’S GET REAL!
Unsere Experten zum Thema Markenverhandlung
Goods not for Resale: Indirekte Bedarfe erfolgreich managen
Indirekte Bedarfe – oder „Goods not for Resale“ wie Shopgestaltung, Marketing, IT oder Facility Management – werden häufig von den Fachabteilungen ohne Einbindung der professionellen Einkäufer:innen beschafft. Die Folge: Ohne die einkäuferische Expertise wird zu teuer und oft auch zu viel gekauft – gerade wenn die Fachabteilungen dezentralisiert arbeiten. So sinkt die Profitabilität.
Einen generellen Überblick über das Themenfeld Indirekte Bedarfe erhalten Sie auf unseren Expertiseseiten zum Thema.
In über 20 Jahren Erfahrung hat INVERTO die Beschaffung indirekter Bedarfe in zahlreichen Handelsunternehmen optimiert. Eine besondere Rolle spielt dabei in den meisten Projekten der Ladenbau, denn die Shops sind die unmittelbaren Touchpoints der Kunden, sie transportieren Markencharakter, Image und Wertigkeit.
Erfahren Sie darüber hinaus mehr über die Beschaffung weiterer indirekter Bedarfe.
Digitalisierung des Einkaufens: Druck durch die großen Onlinehändler
Schon seit einigen Jahren spüren Handelsunternehmen massiven Veränderungsdruck durch die großen Onlinehändler. Doch während Konsumenten selbstverständlich mit Handy, Tablet oder dem heimischen Computer shoppen, blieb im professionellen Einkauf lange alles so, wie es war: Beschafft wurde per Telefon, Fax und anhand von Listen.
Die Corona-Pandemie zwingt nun Handelsunternehmen aller Branchen dazu, den digitalen Wandel im eigenen Haus zu forcieren. Unsere Digitalisierungsexpert:innen unterstützen Sie dabei. Erfahren Sie auf unseren Expertiseseiten zur Digitalisierung, wie wir Sie bei der digitalen Transformation Ihres Einkaufs begleiten.
Zentrale Rolle: Nachhaltigkeitsziele im Handel
Kunden wollen sie, die Politik verabschiedet Gesetze für sie, der lange vernachlässigte Schutz von Klima, Umwelt und Menschenrechten erfordert sie: Nachhaltigkeit ist eine der drängenden Aufgaben unserer Zeit.
Als Unternehmensberatung für den Handel mit Spezialisierung in Einkauf und Lieferketten wissen wir, dass der Beschaffung bei der Realisierung von Nachhaltigkeitszielen eine zentrale Rolle zukommt. Welche Rahmenbedingungen Unternehmen schaffen müssen, damit ihr Einkauf dieser Rolle gerecht wird, erfahren Sie hier.
Referenzen aus der Handelsbranche
Unsere Handelsexpert:innen

