Kostenoptimierung
Börsen Zeitung – Einkäufer setzen auf Altbewährtes
Einsatz digitaler Tools in der Beschaffung bleibt ausbaufähig
Die Hauptaufgabe des Einkaufs besteht darin, eine Kostenoptimierung zu erreichen. Die Definition eines optimalen Preises wird dabei von verschiedenen Variablen beeinflusst. Neben den eigentlichen Produktkosten werden Faktoren wie die Menge, Verfügbarkeit, Qualität, Nachhaltigkeit und die Bindung des Working Capitals in eine umfassende Kostenanalyse einbezogen.
Einsatz digitaler Tools in der Beschaffung bleibt ausbaufähig
Die Nachhaltigkeit vieler Unternehmen entscheidet sich in der Lieferkette. Transparenz und klare Zielsetzungen sind das A und O in einem ESG-orientierten Einkauf.
Für Unternehmen ist noch nie so wichtig, effizient zu wirtschaften und die Kosten drastisch herunterzufahren, um Liquidität und Überleben zu sichern.
Wirtschaftsweise und Vordenker predigen es bereits: Nach der Pandemie braucht die Wirtschaft einen Neustart.
Fachabteilungen genießen beim Thema Geld oft große Freiheiten: Doch wofür wird das Geld wirklich ausgegeben?
Wir erinnern uns in dieser Jubiläumsausgabe unseres Kundenmagazins Supply Management Insights an 20 fantastische Jahre und blicken gleichzeitig in die Zukunft des Einkaufs.
Zero Based Budgeting: In den letzten Jahren gewann die Methode des ZBB immer mehr an Bedeutung.