Automobilbranche als Vorreiter für den Einkauf
Die Einkaufsorganisationen der Automobilbranche gelten als die besten weltweit. Für Automobilhersteller und -zulieferer ist die Beschaffung eine Kernfunktion, eng verzahnt mit Innovationsmanagement und Produktion. Doch angesichts des Wandels zur emissionsfreien Mobilität sind neue Fähigkeiten und Kooperationen gefordert.
Es gilt, gemeinsam mit bisherigen Lieferanten Strategien für die Elektromobilität zu entwickeln und darüber hinaus neue Partner für innovative Mobilitätsdienstleistungen anzusprechen. Unsere Automotive-Experten unterstützen Sie mit zielgerichtetem Automotive Consulting, um die Mobilitätswende mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu realisieren.
Beschleunigung bei alternativen Antrieben

Schon seit Jahren werden die Abgasnormen verschärft – nun hat die Europäische Union das Aus für den Verbrennungsmotor ab 2035 beschlossen. Für OEMs und Zulieferer bedeutet dies, dass die Umstellung auf CO2-neutrale Antriebe noch schneller erfolgen muss als bisher geplant. Außerdem können Forschung und Entwicklung in absehbarer Zeit nicht mehr durch Gewinne aus dem Geschäft mit Diesel- und Benzingetriebenen Fahrzeugen querfinanziert werden. Zulieferer, die auf herkömmliche Antriebe spezialisiert sind, müssen ihre Umstellung auf neue Geschäftsfelder forcieren.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Weiterentwicklung der Lieferantenbasis und dem Aufbau wettbewerbsfähiger Kostenstrukturen in neuen Geschäftsfeldern.
Pflicht zur Dekabonisierung

Die Vorgaben der EU machen nicht beim emissionsfreien Antrieb halt: Autos sollen künftig nicht nur CO2-frei fahren, sondern auch ohne Emissionen produziert werden. Schnelle Innovationszyklen, hoher Kostendruck und eine enge Verzahnung der weltweit verzweigten Lieferketten sind vertraute Begleiter der Automobilbranche. Deswegen erscheinen Automobilhersteller und -zulieferer besser gewappnet als andere Industrien für die neue Herausforderung der Dekarbonisierung.
Dennoch: Es gilt, binnen weniger Jahre enorme Summen zu investieren, um emissionsfreie Fahrzeuge CO2-neutral zu produzieren und zugleich in die Gewinnzone zu bringen.
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Supply Chains haben darüber hinaus gezeigt, dass selbst OEMs, die – im Vergleich zu anderen Branchen – über eine relativ hohe Transparenz und ein etabliertes Risikomanagement verfügen, ihre Lieferketten noch resilienter gestalten müssen und auch beim Forecasting und Riskomanagement Optimierungsbedarf besteht.
Kosteneffiziente und nachhaltige Beschaffung knapper Rohstoffe

Durch den Wandel zur E-Mobilität steigt die Komplexität bei der Beschaffung von Rohstoffen enorm. Nickel, Kobalt oder Seltene Erden: Rohstoffe, die für den Elektroantrieb benötigt werden, haben aufgrund der Bedingungen, unter denen sie geschürft und veredelt werden, eine hohe Kritikalität. Der Gesetzgeber gibt mit dem neuen Lieferkettengesetz einen Rahmen vor. Aber auch immer mehr Konsumenten verlangen, dass Unternehmen in ihrer Supply Chain verstärkt Sozial- und Umweltstandards erfüllen.
Hinzu kommt, dass viele der Materialien starken Preisschwankungen unterliegen. Lösungen für einen kosteneffizienten Rohstoffeinkauf finden Sie hier.
Aus der Kombination von Nachhaltigkeits- und Kosteneffizienzkriterien ergibt sich für die Beschaffung kritischer Rohstoffe eine besondere Herausforderung. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, diese zu meistern.
In noch nicht gekannter Deutlichkeit hat die Halbleiterkrise gezeigt, dass die Automobilhersteller und -zulieferer nicht nur in einem brancheninternen Wettbewerb um Ressourcen stehen, sondern sich auch branchenübergreifend einer Konkurrenz stellen müssen. Dies gilt insbesondere für die Consumer Electronics Branche, in der wenige große Player mit hoher Innovationsgeschwindigkeit den Markt dominieren. Hier gilt es, durch präzises Forecasting und stabile Partnerschaften die Liefersicherheit jederzeit zu garantieren.
Unsere Insights aus der Automobilindstrie
Unsere Expert:innen im Automotive

