Studien und Themenpapiere
Studie Nachhaltigkeit im Einkauf 2022
Die Ergebnisse unserer aktuellsten Umfrage zeigen, wie Unternehmen mit ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen vorankommen.
Die Ergebnisse unserer aktuellsten Umfrage zeigen, wie Unternehmen mit ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen vorankommen.
Die aktuelle Risikomanagement-Studie offenbart Defizite in Methodik und Einsatz digitaler Tools zur Risikoprävention.
Über 90 Einkaufsentscheider haben Ihre Meinung mit uns geteilt.
Am 1. Januar 2023 tritt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Laden Sie das Whitepaper kostenlos herunter.
Gerade beim Einkauf von Rohstoffen stehen viele Unternehmen vor einem Dilemma. Die Energiewende ist nur unter Einsatz erheblicher Ressourcen zu schaffen.
Nicht nur an unseren neuen Standorten treiben wir unser Wachstum voran – auch in unseren etablierten Märkten entwickeln wir uns ständig weiter.
Im Interview erläutert Cordula Richter, Global Organizational Lead bei Quantis, dass es höchste Zeit ist, das Thema Sustainability im Unternehmen nicht nur technisch, sondern vor allem strategisch und kulturell zu betrachten.
Manish Bhasin ist Global Head of Sustainable Procurement bei A.P. Moller Maersk und verantwortlich für die globale Sustainable Procurement Strategie.
Thomas Udesen ist CPO bei Bayer. Im Interview spricht er über Veränderungen im Procurement, wie sich ein Life-Science-Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft nachhaltig aufstellt.
Im Interview spricht Dr. Dirk C. Gratzel über das Dilemma vom ökonomischen Erfolg durch Verschleiß der Umwelt – und wo Führungskräfte anfangen sollten mit der nachhaltigen Transformation.
Bei unserem jährlichen Digital Expert Panel in Wien sprach Geschäftsführer Philipp Polterauer mit renommierten Experten aus verschiedenen Branchen über die digitale Transformation und wie sie sie in ihren Unternehmen erfolgreich gestalten.
Zehn Prozent gehen immer – das lernten alle, die im Einkauf anfingen, in den ersten Wochen im Beruf. Doch mit der Inflation, die im vergangenen Jahr einsetzte und zurzeit in der Europäischen Union Höchststände erreicht, lässt sich das alte Mantra von zehn Prozent Kostensenkung pro Jahr nicht mehr re