Nachfrageboom im Elektroniksektor
Die voranschreitende Digitalisierung sorgt branchenübergreifend für eine extrem gestiegene Nachfrage nach Produkten aus den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik. Von der Automobilindustrie über Medizintechnik bis hin zur Finanzindustrie, viele Branchen sind entweder direkt oder indirekt auf eine funktionierende Versorgung und Preisstabilität von Elektronikteilen wie Halbleiter, PCBs oder Mikrochips angewiesen. Diese Nachfrage zu bedienen ist die große Herausforderung der Elektronik und Elektrotechnik-Industrie.
Die Einkaufsabteilungen stehen vor großen Herausforderungen
Momentan ist nicht mit einer signifikanten Angebotssteigerung zu rechnen, da der Aufbau neuer Kapazitäten in der Halbleiterindustrie sehr lange dauert und sehr teuer ist. Kurzfristig geht es daher darum, die Bedarfe bestmöglich zu decken. Da gerät der Einkaufspreis schnell in den Hintergrund. Nicht nur der Nachfrageüberhang, sondern auch die knappe Rohstoffverfügbarkeit, vor allem für seltene Erden, führen bereits in Zeiten normaler Nachfrage zu einem verstärkten Preisdruck.
Hinzu kommt, dass sich gerade in Branchen wie der Elektronikindustrie, in denen Innovationskraft maßgeblicher Wachstumstreiber ist, die Entwicklungszyklen verkürzen. Die Komplexität der Anforderungen durch schnelllebige Märkte nimmt rasant zu, wodurch eine langfristige Optimierung zusätzlich erschwert wird. Als Einkaufsfunktion mit diesem Tempo mitzuhalten und immer up-to-date zu bleiben, ist überlebenswichtig.
Wie unterstützen wir Unternehmen aus Elektronik und Elektrotechnik?
Um die Widerstandfähigkeit der Lieferkette zu optimieren, erarbeiten wir für Sie maßgeschneiderte Risikomanagement-Prozesse und Tools. Im ersten Schritt betrachten wir Ihre Lieferantenstruktur weit über die Ebene der Vorlieferanten hinaus und stellen so die notwendige Transparenz her. Im zweiten Schritt unterstützen wir Sie dabei, konkrete Maßnahmen umzusetzen, wie z.B. Sicherung der Bedarfe von Schlüsselkomponenten direkt beim Hersteller oder die Versorgungsabsicherung durch aktives Lifecycle-Management für verbaute Komponenten.
Wir helfen Ihnen dabei, den gesamten Bedarfsplanungsprozess möglichst flexibel zu gestalten. Durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit über die gesamte Lieferkette hinweg kann die Geschwindigkeit des Informationsaustausches erhöht werden, um schneller auf Schwankungen und Störungen reagieren zu können – ohne die Kostensituation zu belasten.
Je Electronics-Subwarengruppe gestaltet sich die Wettbewerbssituation unterschiedlich. In Zeiten von Lieferengpässen in einigen Subwarengruppen geraten kommerzielle Aspekte schnell ins Hintertreffen, umso wichtiger ist es das volle Potenzial an kommerziellen Hebeln auszuschöpfen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit sicher zu stellen. Mit unserer ergebnisorientierten Einkaufs-Toolbox, von Asia Sourcing (z.B. bei PCBs), spieltheoretischen Verhandlungen oder Auktionen (z.B. für B/C-Komponenten) hin zu R&D Partnerschaften mit ausgesuchten Partnern für hoch spezifische Bauteile.
Um kommerzielle Hebel nutzbarer zu machen und Supply Chain Risiken abzubauen, sind Technische Hebel unumgänglich. Wir unterstützen Sie mit Design-to-Cost Betrachtungen oder beim Re-Design Ihrer Electronic-Module. So erreichen wir zum Beispiel durch den Wechsel auf neuere Komponenten Kostenvorteile auf Bauteilebene und reduzieren gleichzeitig die Gefahr von EOL (End-of-lifetime) Situationen. Durch die Harmonisierung von Bauteilen können wir Preisvorteile durch Mengeneffekte, eine schlankere Supply Chain, weniger Werkzeugkosten und Testaufwände erreichen.