Ausführliche Datenschutzhinweise
Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die INVERTO GmbH einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben. Dieser Datenschutzhinweis gibt Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet?
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verzeichnen unsere Web-Server vorübergehend den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Quelle Ihres Seitenaufrufes auch Referral-URL genannt (die Website, von der der Besucher kam wie z.B. von Google).
Cookies: Für bestimmte Angebote setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. So können wir erkennen, wenn Sie uns wiederholt besuchen.
Detaillierte Informationen zu allen von uns verwendeten Cookies und Ihrer Möglichkeit des Widerspruchs finden sie HIER.
Darüberhinausgehende personenbezogene Daten, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht.
Wo werden meine Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt.
Unter Umständen kann es zu Datenzugriffen durch unsere Mitarbeiter:innen während Dienstreisen aus Drittstaaten auf Ihre Daten kommen, wenn Sie z.B. eine Anfrage stellen und ein:e Mitarbeiter:in diese aus dem Ausland bearbeitet. Dieser Zugriff findet per VPN Verbindung, verschlüsselt zwischen dem Notebook von dem:der Mitarbeiter:in und dem Server in Deutschland statt. Ebenso ist eine Datenverarbeitung Ihrer Daten auf dem lokalen Notebook unserer Mitarbeiter:innen im Ausland möglich.
Wie sicher sind meine Daten?
Zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen nach deutschem und europäischen Recht getroffen.
Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Ja, einige Daten müssen unter strengen vertraglichen und gesetzlichen Auflagen weitergegeben werden.
Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
An externe Dienstleister zur Auftragsverarbeitung: Wenn Dienstleister mit persönlichen Daten unserer Kunden in Berührung kommen, erfolgt dies grundsätzlich im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung. Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen (Art. 28 Datenschutzgrundverordnung). Die INVERTO GmbH bleibt auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, sämtliche personenbezogene Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten, was wir durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sicherstellen.
Sofern eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb des EWR erfolgt, wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln oder sonstigen geeigneten Garantien gewährleistet.
Online-Meetings, Telefon- und Videokonferenzen und Webinare
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings (nachfolgend bezeichnet als „Online-Meetings“) ein. Bei der Auswahl dieser Anbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Wir nutzen aktuell die Anbieter Zoom (ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA) bzw. Microsoft Teams (ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) (nachfolgend zusammen bezeichnet als „Anbieter“). Die Anbieter handeln in unserem Auftrag (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Datenschutzgrundverordnung), auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags inklusive den EU-Standardvertragsklauseln.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseiten von Zoom bzw. Microsoft Teams aufrufen, sind die Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom bzw. Microsoft Teams jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen oder die Browser-Version zu nutzen.
Aufzeichnung von Online-Meetings
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir Online-Meetings aufzeichnen, um den Teilnehmer:innen die Aufzeichnung im Nachgang zur Verfügung zu stellen oder sie über unsere Online-Präsenzen zu veröffentlichen. Sofern eine Aufzeichnung erfolgt, werden alle Teilnehmer:innen vor Beginn des Online-Meetings auf diesen Umstand ausdrücklich hingewiesen. Zudem werden die Mikrofone und Kameras aller Teilnehmer:innen zu Beginn des Online-Meetings i.d.R. stummgestellt. Die Tatsache der Aufzeichnung wird ihnen in dem Online-Meetings-Fenster durch ein rotes Symbol angezeigt, sobald und solange die Aufzeichnung läuft. Eine standardmäßige Aufzeichnung erfolgt nicht.
Die Aufzeichnung beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um sie den Teilnehmer:innen zu Nachbereitungszwecken dauerhaft zur Verfügung zu stellen oder sie über unsere Online-Präsenzen (z.B. Internetseite, Social-Media-Kanäle, Intranet) zu Marketingzwecken zu veröffentlichen. Eine Aufzeichnung erfolgt in allen anderen Fällen nur, wenn und soweit dies zu Dokumentations- und Nachbereitungszwecken oder zur Optimierung unserer Online-Meetings erforderlich ist. Die Aufzeichnung von Online-Meetings erfolgt dabei ausschließlich in anonymisierter Form, ohne dass die Daten der Teilnehmer:innen sichtbar sind.
Verarbeitete Datenarten
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen und – im Falle einer Telefonnutzung – zu Ihrer Telefonnummer machen. Die Übertragung über Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren.
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Anzeigename („Display name“), E-Mail-Adresse, Telefon, Passwort (wenn Single-Sign-On nicht verwendet wird), bevorzugte Sprache. Optional:Profilbild, Abteilung.
- Meeting-Metadaten: Thema und Beschreibung des Meetings, Meetings-ID, Angaben zu Datum, Uhrzeit und Ort, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen, Telefonnummern, Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmenden, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Dauer der Zeit für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Online-Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet, sofern Sie diese Funktionen nicht deaktiviert haben.
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
Weitergehende Informationen zum Datenschutz der Anbieter:
Zoom: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html.
Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder dies ist gesetzlich vorgesehen.
Wird mein Nutzungsverhalten ausgewertet, z.B. für Werbung?
Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen legen wir Nutzungsprofile unter einem Pseudonym an. Diese können wir für die Optimierung unserer Inhalte nutzen. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Sie ist dabei nicht möglich. Eine Verknüpfung der Profildaten mit weiteren Informationen über Ihre Person findet nur mit Ihrer Einwilligung statt. Nachfolgend informieren wir Sie über die auf unseren Webseiten genutzten Verfahren und wie Sie jederzeit widersprechen können.
Google Analytics
Wenn Sie der Nutzung vorher zugestimmt haben, verwendet diese Webseite Google Analytics einschließlich der Funktionen von Universal Analytics und Google Analytics 4 (zusammen „Google Analytics“), einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics führt eine anonymisierte Analyse der Benutzung der Website durch Sie durch. Die generierten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden allgemein an einen Google Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei jedoch standardmäßig vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums anonymisiert. Google wird diese Informationen im Auftrag der INVERTO GmbH benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Mittels der standardmäßigen Anonymisierung Ihrer IP-Adresse kann eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Außerdem setzen wir Google Analytics ausschließlich mit erweiterten Einstellungen zum Datenschutz ein. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Matomo
Diese Webseite setzt den Open Source Webanalysedienst Matomo ein. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die Webseitenbesucher:innen zu erfassen und analysieren. Hierdurch können wir u.a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir über Matomo verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Webseitenbesucher:innen bestimmte Aktion durchführen (z.B. Klicks u.Ä.)
Der Einsatz dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir als Webseitenseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltung, um sowohl unser Werbeangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung: Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Matomo Cookies: Zur Erfassung des Nutzerverhaltens werden keine Cookies gesetzt.
Hosting: Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren Servern, sodass alle Analysedaten bei uns, und somit innerhalb der EU, verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Datenkontrolle bei den eingesetzten Social Media Plugins
Unsere Website enthält Buttons von Social Media Netzwerken, über die Sie unsere Unternehmensprofile bei den sozialen Netzwerken aufrufen können, um uns dort zu folgen und sich mit unseren Ansprechpartner:innen zu vernetzen.
Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, stellen die verwendeten Buttons den direkten Kontakt zwischen dem jeweiligen sozialen Netzwerk und dem Besucher erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken (One-Klick Lösung).
Durch das Aktivieren des Social Media Plugins können folgende Daten an die Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Installierte Browser-Plugins wie z. B. Adobe Flash Player, Herkunft der Besucher:innen, wenn Sie einem Link gefolgt sind (Referrer) URL der aktuellen Webseite.
Beim nächsten Webseitenaufruf werden die Social Media Plugins erneut im voreingestellten inaktiven Modus bereitgestellt, so dass bei einem erneuten Besuch der Webseite sichergestellt ist, dass keine Daten übermittelt werden.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Welche Rechte können Sie ausüben?
In der europäischen Datenschutzgrundverordnung sind Ihre nachfolgenden Rechte verankert. Wir achten diese Rechte und sichern Ihnen die schnellstmögliche Bearbeitung auf Ihren Antrag zu. Folgende Rechte stehen Ihnen zu:
- 15 Recht auf Auskunft
- 16 Berichtigung
- 17 Löschung, „Recht auf Vergessenwerden“
- 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- 19 Mitteilungsrechte
- 20 Recht auf Datenübertragbarkeit
- 21 Recht auf Widerspruch
Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten (dsb@inverto.com) erlangen.
Kann ich Auskunft über meine gespeicherten Daten erhalten?
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen.
Kann ich Daten berichtigen lassen?
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden.
Kann ich meine Daten löschen lassen?
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Dieses Recht wird nur eingeschränkt, wenn die:
- Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, z. B. durch die Abgabenverordnung unterliegen
- Daten zur Erfüllung des Vertragszwecks unerlässlich sind
- Daten werden zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information verarbeitet
- Daten werden zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die der Verantwortliche unterliegt, verarbeitet
- Daten werden zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, verarbeitet
- Daten werden für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke verarbeitet
- Daten werden zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet
Kann ich meine Daten maschinell übertragen lassen?
Sie haben das Recht, personenbezogen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
Wir werden die gewünschten Daten ohne Behinderung übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 lit a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte.
Ggf. kann dieses Recht eingeschränkt ausgeübt werden:
- wenn die Datenübertragung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und aus technischen Gründen nicht möglich ist.
Habe ich ein Recht auf Widerspruch?
Ja. Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten (dsb@inverto.com) wenden.
Kann ich eine durch mich erteilte Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widerrufen?
Ja, Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können dazu den Abmeldelink am Ende unseres jeden Newsletters anklicken oder uns eine E-Mail an dsb@inverto.com senden.
Wie bekomme ich weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der INVERTO GmbH?
Bei jeglichen Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragte unter dsb@inverto.com wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de