Herausforderung im Einkauf von Mammutprojekten

Unser Kunde ist ein führender Entwickler und Betreiber von Shopping Centers. Die Gruppe besitzt 102 Shopping Center, die sie selbst betreibt. Neben dem Center- und Facilitymanagement sowie der Vermietung bildet das erfolgreiche Asset Management für Investoren und Partner einen wesentlichen Geschäftsschwerpunkt.

Zielsetzung

Wir sollten u.a. Dienstleister in den Bereichen Rohbau und Baulogistik identifizieren, die möglichst große Teile des Gesamtprojektes übernehmen und den Anforderungen bzgl. Umfang, Komplexität und Timing gerecht werden. Zudem sollten die Konditionen optimiert werden, um im Budgetrahmen zu bleiben.

 

Unterstützung Bauprojekt

Der Center-Betreiber baut derzeit in einer deutschen Großstadt ein neues Shooping-Center. Hier entstehen eine Vielzahl an Gebäuden, alleine das Einzelhandelszentrum ist mit seinen 63.000 m² ein Mammutprojekt. Bei Projekten dieser Größenordnung sind logistische Meisterleistungen seitens der Bauplaner nötig, um alle Gewerke planungs- und zeitgerecht fertig zu stellen.

Zur Unterstützung und Budgetoptimierung wurden wir beauftragt und unsere Berater:innen übernahmen einkaufsbezogene und übergeordnete Steuerungsaufgaben.

Herausforderungen

Die größten Herausforderungen lagen in der Größe und Komplexität des Projektes.

  • 14 einzelne Gebäude
  • Unterschiedliche Nutzungsarten der Gebäude (als Bürokomplex, Handelsfläche und Wohneinheiten) erfordern unterschiedliche Spezifikationen
  • 12 beteiligte Planer:innen, die koordiniert werden müssen
  • Ambitionierte Planung: durch den engen Zeitplan mussten bestimmte Gewerke sehr kurzfristig beauftragt werden
  • Lage der Baustelle in der Stadtmitte
  • Anspruchsvolle Marktsituation in Deutschland: Auftragsbücher der Bauunternehmen sind voll
  • Rechtliche Vergaberichtlinien erschweren Einsatz von ausländischen Dienstleistern

 

Vorgehensweise

Die komplexe Ausgangslage führte zu sehr herausfordernden Spezifikationen, denen viele Dienstleister schlicht nicht gewachsen waren.

Dies machte eine detaillierte Lieferantenrecherche im Vorfeld umso wichtiger. In deren Rahmen wurden die Dienstleister identifiziert, die den Anforderungen entsprechen und zum Angebot aufgefordert.

Im Fokus der nachfolgenden Gespräche mit den ausgewählten Lieferanten stand neben der Preisverhandlung vor allem die Prüfung, ob der Dienstleister der Komplexität gewachsen war und seine Leistung im geplant Zeithorizont umsetzen konnte. Darüber hinaus wurden Optimierungspotenziale im Einkauf aufgedeckt und gemeinsam mit dem Kunden die Einkaufsprozesse für den neuen Projektsteuerer definiert.

 

 

 

Ergebnisse

Wir haben die Professionalisierung der Einkaufsprozesse vorangetrieben und am Beispiel des Überseequartiers in einer deutsche Großstadt Optimierungspotenziale im Projekt-Einkauf aufgezeigt, von deren Umsetzung der Kunde auch bei Folgeprojekten profitieren kann.

Trotz der schwierigen Ausgangslage wurden Lieferanten für alle Gewerke gefunden. Im Bereich Baulogistik wurde aufgrund der professionellen Vorgehensweise sogar das geplante Budget unterschritten.

Lernen Sie unsere Experten kennen

Mike Jansen

Principal

mike.jansen@inverto.com Kontakt

Pieter Niehues

Principal

pieter.niehues@inverto.com Kontakt

Insights aus der Logistik- und Infrastrukturbranche

Fachbeiträge

Interview mit  A.P. Moller Maersk zu Sustainability im Logisti...

Manish Bhasin ist Global Head of Sustainable Procurement bei A.P. Moller Maersk und verantwortlich für die globale Sustainable Procurement Strategie.

Handel

manager magazin - "Manager brauchen dringend Notfallpläne"

Das Niedrigwasser in Rhein und Donau hat viele Unternehmen überrascht. Das hätte nicht sein müssen, sagt Lieferketten-Experte Patrick Lepperhoff.

Energie und Versorgung

Technik + Einkauf: Reshoring - Auf der Suche nach Nähe

Internationalen Lieferketten stehen auf dem Prüfstand. ‚Reshoring‘, die Rückverlagerung von Produktionsstätten aus Schwellenländern zurück in die Industriestaaten, heißt das Zauberwort.