Globale Lead Buyer Organisation in Portfoliounternehmen

Nutzung von Synergien durch Bündelung der Einkaufsaktivitäten verschiedener Tochterunternehmen

Unser Kunde ist ein mittelständisches Unternehmen, das Produkte und Lösungen in Industrie- und Schweißtechnik produziert und vertreibt. Das Unternehmen verfügt über eine Vielzahl an autarken Tochterunternehmen in anderen Ländern und der Eigentümer ist ein Private Equity Unternehmen.

Branche
Private Equity
Unsere Leistungen

Zielsetzung: Identifizierung von Optimierungspotenzialen

In der Pre-Closing Phase der Unternehmensübernahme durch das Private Equity Unternehmen wurden wir gebeten, Einsparpotenziale zu identifizieren. Der Fokus lag auf der Analyse und der Erstellung einer „Road-Map“ mit der das Unternehmen den Optimierungsprozess selbst umsetzen kann.

Vorgehensweise: erfolgreiche Pilotprojekte

Aufgrund des kurzen Zeithorizonts und begrenzten Budgets entschied sich das Projekt-Team für einen sehr pragmatischen Ansatz. Im Rahmen eines dreitägigen Workshops mit dem Management und Einkaufsverantwortlichen des Unternehmens sowie der größten Tochterunternehmen konnten wir sehr schnell Transparenz in die eigekauften Bedarfe und Kostenstrukturen bringen. Auf dieser Basis wurden gleichzeitig die einzelnen Kategorien analysiert und eine Priorisierung sowie ein Zeitplan erarbeitet.

Zur Realisierung der Potentiale wurde erstmalig eine Lead Buyer Struktur entworfen und pilotiert. Hierbei war es zunächst wichtig, in Workshops mit den nationalen CEOs und Vertretern des Private Equity Investors das Commitment für die Veränderung zu stärken und gemeinsam Leuchtturmprojekte für die priorisierten Kategorien anzustoßen.

Diese Piloten dienten dazu, erste Einsparpotenziale zu heben, die neuen Lead-Buyer über ein „Training-on-the-job“ Programm zu begleiten und über die erreichten Ergebnisse die Ländergesellschaften zu überzeugen. Zudem konnte durch diese Herangehensweise die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen lokalen Einkaufsabteilungen gestärkt bzw. zum Teil erst initiiert werden.

Die pragmatische Herangehensweise hat dazu geführt, dass wir in nur fünf Monaten den Transformationsprozess anstoßen und bereits erste Einspar-Ergebnisse erzielen konnten. Für das Private Equity Unternehmen bedeutet dies einen entscheidenden Zeit- und Effizienzgewinn.

Ergebnis: „Proof of concept“ der neuen Organisation

  • Pilotierung Lead Buyer Organisation
  • Strukturierte Maßnahmenpläne und Reportings
  • Schnelle Einsparergebnisse durch Pilotprojekte
  • Training der Mitarbeiter für ihre neue Rolle

 

Ihre Experten im Bereich Private Equity

Thibault Pucken

COO & Managing Director

contact@inverto.com Kontakt

Jens Kiebler

Associate Director

jens.kiebler@inverto.com Kontakt

Unsere Insights aus dem Bereich Private Equity

Nachhaltigkeit im Einkauf

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Investoren auf Nachhaltigkeit...

Nachhaltigkeit bestimmt das Handeln vieler Unternehmen und Investoren.

Fachbeiträge

Magazin 09: Experteninterview | Berthold Kraus über die Transf...

Berthold Kraus, Chief Procurement Officer von Syntegon berichtet im Interview über Erfolgsfaktoren bei der Transformation des Einkaufs.

News und Termine

Unternehmen trauen Finanzinvestoren einen schnellen Turnaround...

Private Equity Studie zeigt, dass acht von zehn Unternehmen trauen Finanzinvestoren einen schnelleren Turnaround zu als anderen Eigentümern.