Magazin 01: Dienstleister erfolgreich steuern

Der Erfolg eines Geschäftsmodells hängt von zahlreichen Faktoren ab. Vielfach ist das Contractor Management, also die effiziente Zusammenarbeit mit Dienstleistern, entscheidend. Das Potenzial eines strategischen Managements von Servicepartnern wird in der Praxis jedoch häufig nicht ausgeschöpft. Unsere INVERTO-Studie identifiziert Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Handlungsansätze.

Magazin kostenfrei downloaden

 

Nachhaltige Gestaltung von Beziehungen

Von der Auswahl geeigneter Partner über die klare Definition der benötigten Leistungen bis hin zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Ausführung: Einkaufsteams können und müssen die Beziehung gewinnbringend gestalten. Oftmals sind im Dienstleistermanagement / Contractor Management lediglich kurzfristige Einsparungen, weniger eine gemeinsame Steigerung der Leistungseffizienz im Fokus.

Die Befragung von Dienstleistern und Einkäufern zur optimalen wirtschaftlichen Gestaltung von Servicebeziehungen bestätigt den Handlungsbedarf. So bemängeln 77 % der befragten Dienstleister eine Vergabe von Einzelaufträgen ohne strategische Abstimmung gemeinsamer Interessen. Ausschreibungsprozesse werden häufig als eher formal und weniger inhaltsbezogen wahrgenommen. Eine Diskussion alternativer Servicekonzepte kommt beispielsweise häufig zu kurz. Aus Sicht der befragten Dienstleister resultiert dies unter anderem aus begrenzter Kenntnis der tatsächlich benötigten Leistungen. Für eine langfristige Lieferantenbeziehung ist allerdings eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse und Rollen der Parteien gefragt.

Infografik: Typische Schwachstellen im Contractor Management

Die 4 Faktoren für erfolgreiches Dienstleister Management:

1. Strategische Lieferantenauswahl

Der Einkauf sollte die Chance nutzen, die Auswahl sowie das funktionsübergreifende Contractor Management aktiv zu gestalten sowie gezielte Verbesserungen und Innovationen mit ausgewählten Servicepartnern voranzutreiben.

2. Maßgeschneiderte Qualifizierung

Der Qualifizierungsprozess sollte funktionsübergreifend ein echtes Verständnis zur Leistungsfähigkeit potenzieller Auftragnehmer und ihrer Komptabilität zum eigenen Unternehmen ermöglichen. Konkrete Handlungsempfehlungen finden Sie in dem ausführlichen Magazinartikel.

3. Proaktives Risikomanagement

Zur Umsetzung eines effizienten Risikomanagements müssen beide Parteien an einem Strang ziehen.

4. Kontinuierliche Optimierung und Innovation

Dienstleister sind oft sehr eng in den Betrieb ihrer Kunden eingebunden, sodass sie detaillierte Einblicke gewinnen können. Dies versetzt sie in die Lage den Kunden bei der VERBESSERUNG SEINER Abläufe zu unterstützen und einen wertvollen Beitrag zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu leisten.

 

Ausführliche Inhalte des Magazinsartikel „Dienstleister erfolgreich steuern“

  • Tiefgehende Information zu den Erfolgsfaktoren Strategische Lieferantenauswahl, Maßgeschneiderte Qualifizierung, Proaktives Risikomanagement und Kontinuierliche Optimierung und Innovation
  • 6 Tipps & Konkrete Schritte zur erfolgreichen Gestaltung von Leistungsbeziehungen
  • Typische Schwachstellen (aus Dienstleistersicht)
  • Fazit & Handlungsempfehlungen

 

 

Hier können Sie unser digitales Magazin mit dem vollständigen Artikel kostenlos erhalten.

Weitere Themen im Magazin:

  • Das CAPEX-Phänomen
    Zielerreichung durch aktives Nutzen von Einkaufskompetenzen
  • Risikomanagement
    Politische Turbulenzen bedrohen globale Lieferketten
  • Unternehmensnews
    INVERTO rückt näher an Kunden in europäischen Märkten heran

 

Bitte füllen Sie zum Erhalt unseres Magazins das Formular aus: