Test

Warum Advanced Analytics?
Advanced Analytics ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, um im Rahmen der Digitalisierung des Einkaufs schnell Erfolgserlebnisse bei der Digitalisierung zu erreichen. Denn die Methoden, die sich hinter dem Begriff verbergen, nutzen zunächst einmal Ressourcen, die schon längst im Unternehmen sind. Viele Führungskräfte glauben, dass ihre Datensätze unvollständig oder fehlerhaft sind. Das ist aber oft eine unberechtigte Sorge: Die vorhandenen Daten sind wertvoll, doch zumeist sind sie schwer zu extrahieren und mit traditionellen Tools schwierig zu analysieren.
Der wichtigste Effekt von Advanced Analytics ist, dass wichtige Entscheidungen viel rascher auf eine solidere Basis gestellt werden können. Wer genau weiß, was gerade im Lager liegt, der kann zum Beispiel deutlich passender nachbestellen. Und die Analysen ermöglichen eine zukunftsorientierte Betrachtung, etwa durch Simulationen auf Basis der Datensätze.
Dabei können Unternehmen davon ausgehen, dass die Qualität der Analysen in den kommenden Jahren besser wird. Die Datenmenge, die sich in entsprechende Tools einspeisen lässt, wird immer größer, und diese Daten kommen nicht nur von den Unternehmen selbst. Ergänzende Informationen von Geschäftspartnern, Lieferanten und aus öffentlichen Quellen eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Wichtig ist, dass die Systemarchitektur von Anfang an so ausgerichtet ist, dass flexibel neue Datenquellen angebunden werden können, um den Nutzen der Tools weiter zu optimieren.