Projektbeispiel Wback GmbH: Optimierung & Kostensenkung im Rohstoffeinkauf
Die Wback-Werke in Bönen und Leipheim zählen zu den modernsten Produktionsstätten für Softbrötchen in Europa. Das Unternehmen ist ein Hauptproduzent von Hamburger-Buns für die Systemgastronomie und den Lebensmitteleinzelhandel.
INVERTO nahm eine führende Rolle im gesamten strategischen Einkaufsprozess sowie bei der operativen Durchführung von Ausschreibungen und Lieferantenverhandlungen ein. Im Fokus des Projekts stand dabei der Rohstoffeinkauf von Hauptbedarfen wie Mehl, Zucker, Salz und Hefe.
Ausgangslage
Drei Herausforderungen bestimmten die Entwicklung einer erfolgreichen Einkaufsstrategie bei Wback: Erstens sind die Rohstoffmärkte oftmals extrem volatil, was eine einkaufsseitige Bewertung der Kostenentwicklung und die Berücksichtigung bei Vergabeentscheidungen sowie Vertragslaufzeiten erfordert.
Zweitens ist für die industrielle Produktion von Backwaren eine gleichbleibende Qualität der eingesetzten Naturrohstoffe nötig. Neben den hohen Qualitätsvorgaben und der Erfordernis einer reibungslosen Logistik bestehen damit äußerst hohe Ansprüche an die Lieferanten.
Drittens sind die Beschaffungsmärkte durch eine hohe Konzentration von Anbietern und eine geringe Nachfragemacht der Abnehmer gekennzeichnet, was die Verhandlungsposition zusätzlich erschwert.
Zielsetzung
Die primären Ziele wurden je nach Bedarfsart individuell definiert um den produktspezifischen Herausforderungen sowie der Lieferantenstruktur bei Wback gerecht zu werden. Für den Rohstoff Mehl galt es, die bestehenden Lieferantenbeziehungen auszubauen und zu strategischen Partnerschaften zu vertiefen, um so eine verstärkte Zusammenarbeit und win-win Situation für Wback als auch die Lieferanten zu schaffen.
Im Bereich Zusatzstoffe war die Zielsetzung, alternative Lieferanten in einem überaus beschränkten und regulierten Markt zu identifizieren, um so Abhängigkeit und Risiko für Wback zu reduzieren.
Rohstoffübergreifend lag ein weiterer Hauptfokus in dem gezielten Monitoring von volatilen Rohstoffmärkten als Entscheidungsgrundlage für Vergabeoptionen und einer langfristigen Verbesserung der Einkaufskonditionen.
Vorgehensweise
Das Projektteam aus Beratern von INVERTO sowie Beschaffung, Qualitätssicherung und Produktion von Wback nahm zunächst eine genaue Bedarfsanalyse der Kategorien vor. Dabei wurden Rohstoffverbräuche gemessen, Bedarfsdeckungen prognostiziert und anschließend Entscheidungen über Einkaufszeitpunkte, Kontraktlaufzeiten und Mengendeckungen getroffen.
Daran anknüpfend wurden Ausschreibungen und Gespräche mit Lieferanten durchgeführt, um so die bestmöglichen Bedingungen für Wback zu realisieren. Volatile Rohstoffmärkte und tagesaktuelle Preise im Einkauf erforderten dabei eine enge und schnelle Abstimmung zwischen dem Projektteam von Wback und INVERTO.
Neue Lieferanten wurden im Einkaufsprozess durch eine strukturierte Recherche und Vorqualifikation ausgewählt und die erforderten Qualitätsstandards im Anschluss getestet.
Ergebnis
Im Ergebnis konnte der strategische Rohstoffeinkauf bei Wback durch Optimierung der Lieferantenstruktur, dem Rohstoffkostenmonitoring und einem gezielten Ausbau von Lieferantenpartnerschaften optimal aufgestellt werden.
Darüber hinaus wurde eine Reduktion der Kosten für die Beschaffung von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien erzielt.