Risiken im Einkauf: Von der Identifikation bis zur Steuerung
Geopolitische und konjunkturelle Entwicklungen machen ein systematisches Risikomanagement unverzichtbar, um eine zuverlässige Versorgung zu sichern. Auch die Krise um den Corona-Virus führt dies vor Augen. In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen wie Sie ein nachhaltiges Risikomanagement betreiben.
Welche Risiken gibt es im Einkauf?
Für ein professionelles Risikomanagement sollten zunächst die Risiken im Einkauf identifiziert werden. Erfahrungsgemäß ist eine holistische Identifizierung von Risiken mit Rücksicht auf die folgenden Risikotypen am erfolgsversprechendsten:
- Versorgungsrisiken
- Lieferantenausfallrisiken
- Qualitätsrisiken
- Preisrisiken
- Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken
Grundsätzlich zählen zu den Risiken im Einkauf alle potentiellen Ereignisse, die nicht planmäßig laufen und einen bedeutsamen Einfluss auf die Preisstellung, Versorgungssicherheit oder Qualität haben können. Genauere Angaben finden Sie in unserem Whitepaper.
Whitepaper kostenfrei downloaden
Der Risikomanagement-Prozess
INVERTO führte im November 2019 bereits zum fünften Mal seine jährliche Studie durch, um den Status Quo des Risikomanagements im Einkauf zu erheben. Die aktuelle Umfrage, an der über 60 Experten teilnahmen, zeigt die Wichtigkeit und Defizite beim Risikomanagement. Das Whitepaper erläutert in vier Schritten, wie ein professioneller Risikomanagement Prozess aufgebaut sein sollte:
1. Risiko-Identifikation
Identifikation potentieller Risiken
2. Risiko-Bewertung
Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Ereignissen und Abschätzung möglicher Auswirkungen auf die Unternehmens-Performance
3. Risiko-Monitoring
Alle Risiken unter Beobachtung halten und angemessene Maßnahmen treffen, wenn eine Zielabweichung droht
4. Risiko-Steuerung
Anwendung von Strategien, um Risiken beherrschbar zu machen
Für aktuelle Zahlen und detaillierte Informationen laden Sie jetzt kostenfrei das Whitepaper mit den vollständigen Studienergebnissen der INVERTO Risikomanagement Studie 2020 herunter:
- Leitfragen zu Risiko-Identifikation, Risiko-Bewertung, Risiko-Monitoring und Risiko-Steuerung
- Effektive Maßnahmen zur Risikoprävention
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihres Risikomanagements
- INVERTO Leistungsportfolio Risikomanagement
Bitte füllen Sie zum Erhalt der INVERTO Risikomanagement Studie 2020 das Formular aus: