Aufbau von systematischen Lieferantenmanagement als strategischer Prozess
Wie Supplier Relationship Management & strategische Lieferantenintegration Ihre Wertschöpfung steigern
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Qualität, Innovationsfähigkeit und Versorgungssicherheit gefragt, die nur gemeinsam mit Lieferanten als Wertschöpfungspartner erzielt werden können. Wir zeigen Ihnen wie Sie ein professionelles Supplier Relationship Management gewinnbringend aufbauen und wichtige Innovationen für Ihr Unternehmen sichern. Um die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern zu intensivieren, sollte das Lieferantenmanagement als strategischer Prozess in Ihrem Unternehmen verankert sein. Zu Beginn sollten umfangreiche Analysen zur Lieferantenbewertung durchgeführt werden, um eine zielgerichtete Lieferantenintegration sicherzustellen.
Durch ein professionelles Supplier Relationship Management kann Ihr Unternehmen Innovationen und Wachstum fördern und damit Wettbewerbsvorteile sichern. Entwickeln Sie Ihren Einkauf zum Wertschöpfer für Ihr Unternehmen und zum attraktiven Partner für Ihre Lieferanten.
Wir bieten Ihnen professionale Analysen, Lieferantenbewertung- und kategorisierung, Strategieentwicklung und Implementierung eines Supplier Relationship Managements.
Strategisches Lieferantenmanagement
Wie gehen wir beim Aufbau eines systematischen Lieferantenmanagements vor?
Analyse des aktuellen Reifegrads der Lieferkette
Im ersten Schritt analysieren wir den aktuellen Reifegrad Ihrer Lieferkette um zu prüfen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen um Ihre Supply Chain Performance auf Top-Level zu bringen.
Zur Vorbereitung auf das strategische Lieferantenmanagement und die Lieferantenintegration zeigen wir Ihnen zudem anhand einer Mehrwertanalyse, wie sich die Einführung des neuen Lieferantenmanagements auf Ihr Unternehmen auswirken kann.
Lieferantenbewertung und -kategorisierung
Programme zur Lieferantenentwicklung oder -integration basieren neben traditionellen Merkmalen wie Produktqualität, Preis, Konditionen und Logistikleistung auch auf Faktoren wie Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Technologie und Versorgungssicherheit. Dies ermöglicht bereits frühzeitig, Lieferanten mit potenziell unzureichender Performance zu erkennen und auszuschließen. Die Messung der Innovationsfähigkeit von Lieferanten ist dabei eine Herausforderung, die vor allem qualitative Beurteilungspunkte benötigt.
Die Bewertung Ihrer Lieferanten ist besonders wichtig, um herauszufinden wo sich eine strategische Fokussierung lohnt, um zielführende Investitionen zu tätigen. Welche Lieferanten bieten für Ihr Wachstum besonders große Potenziale? Anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs führen wir die Lieferantenbewertung durch und holen Feedback in allen relevanten Fachbereichen Ihres Unternehmens ein (Einkauf, Produktentwicklung, Produktion, Logistik etc.).

Strategieentwicklung
Nach der ersten Lieferantenbewertung findet die Kategorisierung Ihrer Lieferanten statt. Die Segmentierung dient als Basis für die geplante Vorgehensweise bei einzelnen Lieferanten, im Rahmen Ihres Supplier Relationship Managements. Wir entwerfen für Sie eine Strategie zur zielgerichteten Bearbeitung und Qualifizierung Ihrer Lieferanten.
Wir zeigen Ihnen, bei welchen Lieferanten sich eine Weiterentwicklung, Kooperation oder Partnerschaft lohnt und wie Sie diese optimal gestalten. Nutzen Sie die Potenziale Ihrer Lieferanten systematisch.
Lieferantenqualifikation und –förderung
Lieferanten, die den definierten Bewertungskriterien entsprechen, können für eine intensivere Förderung in Frage kommen. Für die Lieferantenentwicklung werden maßgeblich die im Bewertungsprozess erhobenen Schwachstellen als Entwicklungspunkte aufgegriffen. Je nach Situation und Defizit werden Ziele und Maßnahmen vorgegeben, die die Lieferantenperformance verbessern sollen. Dabei können beispielsweise im Rahmen gemeinsamer Workshops die Lieferqualität verbessert und Prozesse harmonisiert werden.
Durch die Entwicklung der als besonders stark kategorisierten Lieferanten nutzen Sie das Leistungspotenzial vollständig aus. Somit gewinnen Sie die richtigen Partner für die strategische Lieferantenintegration. Die Lieferanten können dabei an der Prozess- und Produktverbesserung des Unternehmens teilhaben oder sogar in die Entwicklungsprozesse Ihres Unternehmens integriert werden.
Training
Selbst ein hochqualifiziertes Einkaufs-Team, welches Top-Konditionen in Verhandlungen erzielt, benötigt die entsprechenden Skills, um die Lieferantenbeziehungen strategisch steuern zu können. Die neuen Herausforderungen führen dazu, dass ihr Einkauf ein komplexeres Aufgabennetz zu bewerkstelligen hat.
Als Schnittstelle von internen Abteilungen wie der Produktentwicklung und externen Lieferanten ist der Einkauf der ideale Dreh- und Angelpunkt zur Hebung von Potenzialen im Lieferantenmanagement und der Innovationsförderung für Ihr Unternehmen. Wir trainieren Ihren Einkauf dahingehend und entwickeln ihn zu einem High-Performance-Team.
Tools
Wir zeigen Ihnen nicht nur auf dem Papier, wie Ihr Unternehmen den Erfolg sichert. Wir setzen das entwickelte System auch für Sie um.
E-Procurement ist Voraussetzung für die Digitalisierung im Einkauf. Auch Ihre Lieferanten bereiten sich auf die fortschreitende Digitalisierung vor, wodurch effiziente, digitale Prozesse in der Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten zunehmen und die Effizienz fördern. Ein professionelles Supplier Relationship Management erfordert daher eine schnelle und effiziente Aufbereitung von Einkaufsdaten durch innovative Tools.
Dazu analysieren wir Ihre Bedarfe und definieren ein Soll-Profil entsprechend der neuen Prozesse. Wir evaluieren passende Dienstleister für eine Ausschreibung und führen für Sie die entsprechenden Verhandlungen, sodass Sie das beste Tool für Ihre Bedarfe erhalten. Nach Vergabe begleiten wir Sie vollständig bei der inhaltlichen und technischen Implementierung.
Messbare Ergebnisse und Controlling
Ein strategisches Lieferantenmanagement beinhaltet auch ein konsequentes Lieferantencontrolling. Das strategische Controlling geht hierbei über das Monitoring von Kennzahlen zur Lieferperformance hinaus. Indem es vor allem Risiken und Entwicklungspotenziale in den Bereichen Prozesse, Qualitäten und Wirtschaftlichkeit aufzeigt, steht die Verbesserung der Leistung der Lieferanten im Vordergrund.
Durch dieses aktive Controlling wird sichergestellt, dass Sie die Potenziale des Supplier Relationships langfristig ausschöpfen können.
Datengestütztes Lieferanten-Risikomanagement
Ein aktives Risikomanagement ermöglicht Ihnen vorausschauend zu planen und frühzeitig auf Veränderungen des Marktes zu reagieren.
Dabei liegen die entscheidenden Werthebel nicht in der Technologie, sondern in der richtigen Interpretation der Daten, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen.
Wir konzipieren und implementieren für Sie ein individuelles Supplier Risk Management-System, das regelmäßige Lieferantenbewertungen gewährleistet und über Früherkennungsmechanismen verfügt. So können Sie zukünftig aktive Maßnahmen zur Risikovermeidung in Ihrer Beschaffung durchführen und Ausfallkosten vermeiden. Mit einem datengestützten Lieferanten Risikomanagement sind sie optimal für die Zukunft der Digitalisierung aufgestellt.
Der Kreislauf des Supplier Relationship Managements
Ihr Ergebnis der Optimierung des Lieferantenmanagement Prozess
- Reduktion der Prozesskosten und kontinuierliche Verbesserung der Wertschöpfung entlang der Lieferkette.
Möchten Sie Ihre Lieferanten optimal integrieren und deutliche Wettbewerbsvorteile im Zuge der Digitalisierung sichern?
Lars-Peter Häfele steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema Lieferantenmanagement gerne zur Verfügung.