Das E-Sourcing Tool – e-contor
Effiziente Einkaufssoftware mit wirkungsvollen Features
e-contor ist ein leicht zu bedienendes E-Sourcing Werkzeug, das unsere Berater sowie die strategischen Einkäufer unserer Kunden im gesamten Projektverlauf Schritt für Schritt unterstützt. Durch den langjährigen Einsatz von e-contor auf unseren Projekten, können wir eine schnelle und flexible Einrichtung, bei geringem administrativen Aufwand, sicherstellen. Unsere praxiserprobte Einkaufssoftware sorgt im Tagesgeschäft fortlaufend für hohe Effizienz im Rahmen unserer Ausschreibungen. Daraus resultiert für unsere Kunden eine bedeutende Zeitersparnis in der operativen Abwicklung.
Mit e-contor wird die Schlagkraft des Einkaufs signifikant erhöht. Dezentrale Bedarfsinformationen werden gesammelt und gebündelt ausgeschrieben. Alle Einkäufer arbeiten nach einem einheitlichen Standard, der eine hohe Transparenz schafft. Außerdem erleichtert effektives E-Sourcing die Koordination und Steuerung von Prozessen in Unternehmen.
Die Funktionen, Schnittstellen und Reportings der Einkaufssoftware basieren auf unserer langjährigen Beratungserfahrung im Einkauf und Supply Chain Management. e-contor sorgt somit für eine effiziente Handhabung und strukturierte Abläufe im strategischen Einkaufsprozess.
Das E-Sourcing Tool e-contor besteht aus drei Modulen:
Tender Management
Mit dem e-contor Tender Management werden Einkaufsbedarfe gezielt über Ausschreibungen vergeben. Hierzu werden alle teilnehmenden Lieferanten und Spezifikationen festgelegt sowie ein Angebotsformular erstellt. Die eingeladenen Lieferanten können sich dann über individuelle Zugangsdaten in das System einloggen und ihr Angebot online abgeben. Die anschließend erstellten Reports zu Preis, Leistung und Qualität ermöglichen einen einfachen und bequemen Vergleich der Angebote.
Auction Management
Das Auction Management ermöglicht, ergänzend zur klassischen Ausschreibung, die einfache und schnelle Durchführung von Auktionen. Dabei stehen in der Software die drei Auktionstypen Reverse, Rank und Dutch zur Verfügung. Je Auktionstyp können vom Einkäufer verschiedene Auktionsparameter mit wenigen Klicks konfiguriert werden. Der Verlauf der Auktion und die von den Lieferanten abgegebenen Gebote werden während der Auktion übersichtlich dargestellt.
Reverse-Auktion
Bei der Reverse-Auktion unterbieten sich die Teilnehmer, ausgehend von einem vorgegebenen Startpreis um die ebenfalls vorab definierten Mindestpreisschritte. Das Bestgebot ist jederzeit sichtbar.
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem geringsten Gebot zum Zeitpunkt des Auktionsendes.
Rank-Auktion
Die Rank-Auktion ist in ihrer Art gleich der Reverse-Auktion. Der Bietende kann jedoch lediglich den Rang ersehen, auf dem er sich in der Bieterliste befindet, unabhängig von dem Abstand zum Bestbieter.
Den Zuschlag erhält der Bieter auf Rang 1 zum Zeitpunkt des Auktionsendes.
Dutch (holländische Auktion)
Supplier Management
Ergänzt wird das Tender Management und das Auction Management um ein integriertes Lieferantenmanagementhttps://www.inverto.com/leistung/lieferantenmanagement-beratung/, womit in kurzer Zeit die relevanten Lieferanten für die unterschiedlichen Ausschreibungen identifiziert werden können. Die eingeloggten Lieferanten können ihr Profil selbst pflegen, wodurch die Aktualität der Stammdaten und Kontaktinformationen sichergestellt werden kann. Außerdem erfolgt eine automatische Zuordnung zu einer detaillierten Warengruppenstruktur, entweder manuell durch den Einkauf, oder automatisiert bei Abgabe eines Angebots. e-contor unterstützt somit den gesamten Ausschreibungsprozess.
Die Vorteile des E-Souring Tools e-contor
- Innovative Einkaufssoftwarelösung im E-Sourcing
- Moderne und sichere Softwaretechnologie
- Hohe Umsetzungsgeschwindigkeit und Zeitersparnis
- Einfache Bedienbarkeit, minimaler Schulungsaufwand
- Hohe Akzeptanz bei Lieferanten
- Flexible Einrichtung und geringer administrativer Aufwand