Beratung für Private Equity Unternehmen
Wertsteigerung durch Beratung im Einkauf und Supply Chain Management. Wir fördern Ihr Wachstum und senken die Kosten mit unserer langjährigen Erfahrung in der Private Equity Beratung. Private Equity Investoren wissen seit Langem, dass Financial Engineering alleine nicht mehr ausreicht, um den Wert ihrer Beteiligungsunternehmen deutlich zu steigern. Wachstum und Kostensenkung, vor allem im Einkauf, sind die wirksamen Hebel zur Wertsteigerung im Portfolio.
Wertsteigerungsansätze im Einkauf
- EBIT-Steigerung durch umfangreiche Einkaufskostensenkungsprogramme
- Verbesserung der Performance durch ganzheitliche Einkaufstransformation
- Professionalisierung durch Weiterentwicklung des Einkaufsteams
- Freisetzung liquider Mittel durch Working Capital Optimierung
- Erhöhung der Qualität und Versorgungssicherheit durch strategische Lieferantenpartnerschaften
Je nach Branche kann schon eine Kosteneinsparung von 1% starke EBIT Steigerungen bewirken.
Die Umsetzung der Wertsteigerungs-Programme ist zeit- und ressourcen-intensiv und oftmals nicht mit den vorhandenen internen Kapazitäten zu realisieren. Wir unterstützen seit vielen Jahren sowohl global agierende angelsächsische, als auch mittelständische, auf die DACH-Region konzentrierte, Investoren. Dabei beraten wir unsere Private Equity Kunden im gesamten Investmentprozess, von der Due Diligence, über die Phase der operativen Wertsteigerung, bis hin zur Vorbereitung des Exits.
Unsere Leistungen im Überblick
Wir identifizieren und bewerten Einsparpotenziale im Einkauf und der Supply Chain. Unsere Projekte enden jedoch nicht mit der Erarbeitung eines Konzepts. Wir unterstützen die Einkaufsorganisation bis die tatsächliche Umsetzung der Maßnahmen abgeschlossen ist und die Potenziale gehoben sind. Der Erfolg wird durch umfassende aktuelle Benchmark-Datenbanken, fundiertes Methodenwissen und mehr als 19 Jahren Erfahrung in der Beratung gesichert.
Operational Due Diligence
Im Rahmen der Operational Due Diligence bewerten wir Synergien und Einsparpotenziale, die bei einer potenziellen Übernahme eines Investment Targets realisiert werden können. Durch unsere langjährige Erfahrung bei der Bewertung von Einkaufspotenzialen können wir innerhalb kürzester Zeit aussagekräftige und realistische Ergebnisse präsentieren.
Unsere Bewertung der möglichen Einsparpotenziale basiert auf vier Stufen
1. Sichtung des Datenraums und Aufbau einer Warengruppenstruktur auf Basis von bestehenden Kreditorenumsätzen
2. Analyse der Einkaufs-Performance mit unserem bewährten INVERTO Performance Benchmarking Tool e-map inklusive eines Peer Group-Vergleichs
3. Bewertung von Einkaufshebeln und Benchmarking mit der INVERTO Datenbank (>4.500 Initiativen und >45.000 Lieferanten)
4. Erarbeitung eines detaillierten Umsetzungsplans inklusive Hochlauf-Prognose für Run-rate und EBIT-Savings
Portfolio Company Optimierung (Standalone)
Ein Optimierungsprojekt gliedert sich in zwei Phasen: Die Potenzialanalyse und im Anschluss das Umsetzungsprogramm. Die Erfahrung zeigt, dass sich eine gründliche Vorbereitung durch die Potenzialanalyse bewährt. Denn nur so können erste wirksame Ergebnisse innerhalb kurzer Zeit erzielt werden.
Potenzialanalyse
- Bewertung des Einsparpotenzials und Benchmark der Einkaufsorganisation
Umsetzung
- Realisierung von kurzfristigen Maßnahmen mit umgehender Ergebniswirksamkeit
- Entwicklung von Best-Practise Warengruppenstrategien
- Verbesserung von Zahlungskonditionen und Reduktion von Beständen und Lagerfläche
- Optimierung Aufbauorganisation und Ablauforganisation sowie FTE Sizing für den Einkauf
Cross Portfolio Optimierung (Portfolio Bundling)
Die Bedarfsbündelung über mehrere Portfoliounternehmen hinweg bietet in der Regel ein großes Einsparpotenzial. Sie bringt jedoch auch eine höhere Komplexität mit sich. Ein PE-erfahrenes Projektteam ist notwendig, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Immer unter Berücksichtigung der Interessen der beteiligten Gesellschaften und Investoren.
Einkaufshebel
- Austausch von Best-Practise und Benchmarks
- Erhöhte Einkaufssynergien durch Standardisierung und Bündelung
- Gesteigerte Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten
- Zentrale Koordination von vergleichbaren Bedarfen
Herausforderungen
- Berücksichtigung einer Vielzahl an Stakeholdern
- Erhöhte Komplexität bei länderübergreifender Bündelung
- Unterschiedlich ausgereifte Professionalität der Einkaufsorganisationen
- Heterogene Systemlandschaft und Datentransparenz
Carve-out
Im Rahmen von Carve-Out Deals stehen Investoren und Einkaufsentscheider regelmäßig vor folgenden typischen Fragestellungen:
- Wie kann in der initialen Phase nach der Abspaltung die ursprüngliche Effektivität und Effizienz der Einkaufsorganisation aufrechterhalten werden?
- Was muss getan werden, um nach der Abspaltung zeitnah eine schlagfertige Einkaufseinheit aufzubauen?
- Für welche Bedarfe und welchen Zeitraum werden TSA (Transition Service Agreements) benötigt?
- Für welche Bedarfe müssen mit Lieferanten neue Verträge aufgesetzt und verhandelt werden?
Post-Merger-Integration (Fusion)
Die Fusion zweier Portfoliounternehmen sowie die Add-On Integration bieten enormes Optimierungspotenzial im Einkauf. Das Berater-Team ist vor dem Closing vertraulicher Partner beider Unternehmen und damit in der Lage, bereits wertvolle Analysen durchzuführen, ohne geltendes Wettbewerbsrecht zu verletzen.
Pre Closing
- „Clean Team“ Analyse zur Bewertung vertraulicher Informationen (z.B. Lieferantenstruktur, Vertragskonditionen etc.) sowie Erstellung eines maßgeschneiderten Umsetzungsplans
Post Closing
- Umgehender Start des Implementierungsprogramms und Realisierung der GuV-wirksamen Einsparungen auf Basis der im Vorfeld durchgeführten Analysen
Unsere Erfahrung
Seit 20 Jahren arbeiten wir für führende Private Equity Investoren. Insgesamt haben wir in über 150 durchgeführten Optimierungsprogrammen den Wert der Beteiligungsportfolios unserer Private Equity Kunden um mehr als 1,2 Milliarden Euro gesteigert.
Das Ergebnis unserer Beratung für Private Equity Unternehmen:
- Langfristige und messbare GuV-wirksame Einsparungen auf das gesamte Beschaffungsvolumen.
- Die Bestimmung des Wertbeitrags der Einkaufsfunktion und Umsetzung einer State-of-the art Einkaufsorganisation.
- Verbesserung des Compliance-Grades und nachhaltige Verankerung von Best-Practices im Einkauf.
Sie möchten das Working Capital optimieren und den Wert Ihrer Beteiligungsportfolios deutlich steigern?
Thibault Pucken und Stefan Süßenguth stehen Ihnen bei Fragen zu einer möglichen Beratung und Umsetzung in Ihren Beteiligungsportfolios gerne zur Verfügung.