Einkaufsoptimierung in der Pharmaindustrie – Kostensenkung und Leistungssteigerung
Schaffen Sie Wettbewerbsvorteile und Einsparungen durch Transparenz und eigene Standards.
Die pharmazeutische Industrie durchlebt seit Jahren tiefgreifende Veränderungen. Zusammenschlüsse und Übernahmen prägen die Branche. Zugleich zeigt der Blick auf die demographische Entwicklung die wachsende Bedeutung der Pharmaindustrie. Die stetig zunehmende Komplexität multinationaler Konzerne und deren globaler Logistikkonzepte stellen oftmals eine Herausforderung für Pharmaunternehmen dar. Staatliche Regulierungen zur Kostensenkung im Gesundheitswesen haben Auswirkungen auf Unternehmen jeder Größe – vom Konzern bis zum Mittelstand.
Wir unterstützen unsere Kunden, nationale Pharmaunternehmen und internationale Pharmakonzerne, im globalen Einkauf und schaffen dabei Transparenz über die gesamte Supply Chain. Somit sind die Unternehmen langfristig für dynamische und neue Marktsituationen aufgestellt, können nachhaltige Einsparungen erzielen und Wettbewerbsvorteile sichern.
Wie gehen wir der Einkaufsberatung in der Pharmaindustrie vor?
Bevor wir mit Ihnen einen „Fahrplan“ zur Performanceoptimierung und Kostensenkung entwickeln können, identifizieren und priorisieren wir die vorhandenen Potenziale. Wir zeigen Ihnen wo diese in Ihrer Einkaufsorganisation liegen. In einer kurzen Analysephase (Quickscan) sichten wir Ihre Einkaufsdaten, führen Interviews mit Fachabteilungen und Einkäufern durch und nehmen die Einkaufsprozesse auf. Diese Ergebnisse unterziehen wir einem Benchmark – somit wissen Sie wie Sie im Branchenvergleich stehen und wo Optimierungsmöglichkeiten existieren. Daraus leiten wir klare Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen ab. Im Anschluss begleiten wir Sie bei der Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen.
1. Kostensenkung im Direct und Indirect Spend
Kostensenkung im Direct und Indirect Spend
Im Einkauf von pharmazeutischen Unternehmen dominieren häufig Produktion oder Lohnherstellung von Fertigprodukten den Alltag. Ausgaben für Bedarfe, die nicht direkt in den Wertschöpfungsprozess einfließen, werden oft vernachlässigt. Dabei verbergen sich im Indirect Spend Kosten in Höhe von ca. 16% des Umsatzes.
Dabei liegen erfahrungsgemäß die größten Einsparpotenziale in den Bereichen Marketing, Logistik, Facility Management und IT. Die Herausforderung liegt darin, dass die Einkäufe in diesen Bereichen häufig aus den Fachabteilungen heraus getätigt werden und der Einkauf nicht oder zu spät in den Beschaffungsprozess einbezogen wird. Zudem erschweren zu geringe Ressourcen im Einkauf die Situation. Wir unterstützen Sie dabei Ihre Einkaufskosten nachhaltig zu senken und agieren als Schnittstelle zur Kooperation zwischen Einkauf und Fachabteilung.
Wir begleiten Sie auch in der Umsetzung neuer Prozesse bzw. bei der Umstellung auf neue Lieferanten. Die Resultate unserer Projekte sind unterschriebene Verträge mit Lieferanten, die dauerhaft die erzielten Einsparungen und die optimalen Qualitätsstandards sichern. Im Schnitt haben wir für unsere Kunden aus der pharmazeutischen Industrie 15% Einsparungen realisiert. Da unsere Vergütung variabel anhand der erzielten Einsparung anfällt, ist eine budgetschonende Finanzierung über die Einsparungen gesichert.
Ihr Ergebnis
- Kostensenkung
- Nachhaltige, messbare GuV-wirksame Einsparungen auf das gesamte Beschaffungsvolumen
Fallbeispiel: Media-Einkauf bei einem Hersteller für Generika
Im Mediaeinkauf eines deutschen Generika-Herstellers wurden Kosteneinsparungen von rund 18% bei erhöhter Dienstleistungsqualität erzielt. Dies erfolgte über die klare Trennung von quantitativen (z.B. Einkaufskonditionen der Agentur) und qualitativen Entscheidungskriterien (z.B. Beratung zur Mediastrategie). Wesentliche Entscheidungskriterien waren außerdem die Pharma-Expertise sowie das Dienstleistungsspektrum der Agenturen, um eine sachliche, qualitative Beurteilung der Agenturen vorzunehmen. INVERTO konnte über einen mehrstufigen Prozess gemeinsam mit den Kundenmitarbeitern aus Marketing und Einkauf das Optimum für den Media-Etat herausholen.
2. Entwicklung eigener Standards für eine starke Position des Einkaufs
Entwicklung eigener Standards für eine starke Position des Einkaufs
Der Aufbau von Standardisierungen und eigenen Spezifikationen der einzukaufenden Produkte und technischen Anlagen ist ein wesentlicher Hebel um Ihren Einkauf stark zu positionieren und um mehr Unabhängigkeit gegenüber den Lieferanten zu erzielen. Wir analysieren, welche Spezifikationsgrenzen der Materialien auf Ihren Anlagen einsetzbar sind und wie diese effizient und kostengünstig durch den Einkauf beschafft werden können.
Durch eigene Standards und Spezifikationen kann das Beschaffungsvolumen für einzelne Materialien deutlich erhöht werden. Dadurch entstehen hohe Kosteneinsparungen. INVERTO bildet durch fachliches Know how im Kundenprojekt die notwendige Schnittstelle zwischen Technik und Einkauf. Aufgrund unserer langjährigen Expertise kennen wir die technischen und produktspezifischen Herausforderungen, aber auch die passenden Lösungen.
Ihr Ergebnis
- Starke Positionierung Ihres Einkaufs gegenüber Lieferanten
- Wettbewerbsvorteile durch die Einführung eigener Standards und Spezifikationen
- Verzahnung von Einkauf und Technik
- Reduzierung von Beschaffungsrisiken
Fallbeispiel: Packmitteloptimierung bei einem mittelständischen Unternehmen
Die strategische Ausrichtung des Packmitteleinkaufs senkte bei einem pharmazeutischen Traditionsunternehmen signifikant die Herstellkosten. Durch Ausschreibung der Gesamtbedarfe über alle Standorte, Standardisierungen und Einführung von spezialisierten Lieferanten konnten die Einkaufskonditionen für Faltschachteln, Etiketten und Gebrauchsinformationen nachhaltig verbessert werden. Einsparungen von über 20% bei erhöhter Qualität konnten gemeinsam mit dem Kundenteam aus den Bereichen Produktion, Qualitätswesen und Einkauf realisiert werden. INVERTO übernahm dabei die Projektsteuerung und unterstützte die operative Umsetzung bis zur funktionierenden Lieferung.
3. Ganzheitliche Supply Chain Optimierung
Ganzheitliche Supply Chain Optimierung
Die Optimierung der Supply Chain wird üblicherweise über die Verbesserung interner Abläufe vorangetrieben. Aus unserer Erfahrung als erfolgreiche Supply Chain Management Beratung heraus wissen wir jedoch: Signifikante Verbesserungen lassen sich vor allem durch intensive Kooperation mit den beteiligten Partnern erreichen. Daher beziehen wir bestehende und potenzielle Lieferanten bei der Optimierung der Supply Chain-Prozesse systematisch ein.
Durch unseren Supply Chain Performance Check, wissen Sie in kurzer Zeit wo Sie stehen. Wir ermitteln den Status Quo der Leistungsfähigkeit Ihrer Supply Chain basierend auf einem Set von Leistungskriterien. Besonderes Augenmerk liegt dabei in der Supply Chain-Integration: Analyse der übergreifenden Strategie und Verzahnung des Planungsprozesses sowie die Güte der Zusammenarbeit und Prozess-Support durch IT-Lösungen. Ob frühzeitige Einbindung in Entwicklungsprojekte oder Auslagerung ganzer Fertigungsschritte, INVERTO konzipiert Integrationsmodelle, die den Herausforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden und die den Lieferanten zum aktiven Wertschöpfungspartner machen.
Ob lieferantenseitige Bestandsplanung und Steuerung oder kooperative Planung, INVERTO sorgt im Dialog mit Ihren Mitarbeitern und Lieferanten dafür, dass die Optimierungskonzepte erfolgreich umgesetzt werden.
Ihr Ergebnis:
- Prozesskostensenkung und kontinuierliche Verbesserung der Wertschöpfung
- Nachhaltig verbesserte Performance Ihrer Lieferkette
- Fähigkeit kurzfristig auf Marktveränderungen reagieren zu können
Fallbeispiel: Performanceoptimierung Supply Chain im Pharma-Konzern
Für einen international agierenden Pharma-Konzern wurde die Restrukturierung der Supply Chain Organisation durchgeführt. Durch internationale Zukäufe stellten sich ganz neue Anforderungen an Logistik und Lieferantenmanagement. In der Detailanalyse wurde Transparenz über Stärken und Schwächen der vorhandenen Ablauf- und Aufbauorganisation hergestellt. Danach wurden quantitative Supply Chain Ziele (z.B. Durchlaufzeiten, Reklamationsquoten) sowie ein Umsetzungsplan definiert und im Rahmen von Workshops implementiert. INVERTO betreute die Analyse der Einkaufsorganisation, die Konzeptentwicklung und –implementierung bis hin zur Kontrolle der quantitativen Zielerreichung.
Sie möchten auf dynamische und neue Marktsituationen in der Pharmabranche vorbereitet sein, nachhaltige Einsparungen erzielen und Wettbewerbsvorteile sichern?
Unsere Experten Jan-Christoph Kischkewitz und Frank Albrecht stehen Ihnen bei Fragen zur Kostensenkung und Leistungssteigerung in der Pharmabranche gerne zur Verfügung.