Energiesektor
Professionelles Einkaufsmanagement und starke Supply Chain Performance im Energiesektor
Der Energiesektor befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Ausbau der Energieerzeugung, sowie eine zunehmend internationale Eigentümerstruktur, prägen große Teile des Energiesektors. Der Druck auf Kosten und Leistung in der Wertschöpfungskette verschärft sich.
Auf Seiten der Endverbraucher sind innovative Lösungen, beispielsweise ein intelligentes Energiemanagement in den eigenen vier Wänden gefragt, womit neue Anforderungen für die Beschaffung einhergehen. Smarthome – das vernetzte und intelligente Eigenheim – fordert eine Expansion und Wandlung der Geschäftsmodelle hin zu mehr Digitalisierung und Entscheidungsfreiheit für den Endkunden. Auch unternehmensintern bietet die digitale Gestaltung des Einkaufs und dessen Prozesse neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Performance.
Gleichzeitig hat der Energiesektor umfassende Projekte zur Emissionsreduktion oder zum Netz- und Kapazitätsausbau in einem wirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld zu realisieren. Auch Unternehmen der Öl- und Gasindustrie sind zunehmend gefordert, die Weiterentwicklung der Einkaufsfunktion sowie eine zunehmende Digitalisierung und Lieferanteneinbindung sicherzustellen. Im angespannten Wettbewerbsumfeld gilt es, Beschaffungs- und Preisrisiken zu managen, und Projekte sowie Budgets optimal auszuschöpfen. Dabei stehen vor allem integrierte, cross-funktionale Ansätze zum Kostenmanagement im Vordergrund. Die systematische Bewertung des Anteils eigener und fremd erbrachter Leistungsinhalte ist bei dieser Entwicklung eine Chance für Unternehmen, ihre Wertschöpfung zu fokussieren.
Als Beratung für Einkauf und Supply Chain Management unterstützt INVERTO den Energiesektor auf Basis einer starken Fach- und Sektorexpertise. Unsere Projekte umfassen langfristige Kostensenkungen ebenso wie kurzfristige Ergebnisverbesserungen durch spezifische Einkaufsinitiativen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Absicherung wichtiger Investitionen oder Vorhaben zur Digitalisierung der Beschaffung.
Wie gehen wir dabei vor?
Potenzialanalyse im Einkauf
Im ersten Schritt schaffen wir durch eine Potenzialanalyse Transparenz im Einkauf. Dies nutzen wir, um bestehende Einsparungspotenziale zu identifizieren und das Potenzial zur Wertsteigerung innerhalb der bestehenden Organisation und der Prozesse aufzudecken.
Insbesondere bei laufenden technischen Bedarfen, wie Ersatzteilen und Wartung sowie im gesamten Indirect Spend Bereich, verbergen sich im Energiesektor häufig enorme Potenziale. Sie erfahren, wie stark Ihr Einkauf gegenüber vergleichbaren Unternehmen aufgestellt ist und wo Sie ansetzen können. Dazu analysieren wir Warengruppen, Produkte und Prozesse und entwickeln aufgrund der Erkenntnisse die passende Strategie, um eine langfristig optimale Struktur aufzubauen.
Umsetzung der Potenziale mit einer gestärkten Einkaufsorganisation
In der Umsetzungsphase implementieren wir die erarbeiteten Strategien gemeinsam mit Ihnen. Gerade im Energiesektor zeigt sich häufig, dass mit einer stärkeren Vernetzung und bereichsübergreifenden Arbeitsweise signifikante Einsparungen und Verbesserungen der Leistungsfähigkeit erreicht werden können.
Sie profitieren von unserem Beratungsansatz, bei dem wir die entwickelte Strategie mit unserem Kunden Hand-in-Hand umsetzen. Wir begleiten Sie, bis die Einsparungen und neuen Prozesse implementiert sind. Durch diese Arbeitsweise erreichen wir im Projekt eine nachhaltige Verankerung der Projektergebnisse.
Leistungssteigerung der Supply Chain mit strategischem Lieferantenmanagement
Neben den Maßnahmen im Einkauf schaffen wir mit der Transparenz über die gesamte Supply Chain eine ideale Ausgangsbasis für übergreifende und strukturelle Veränderungen. Beispielsweise sorgt der Aufbau eines funktionsübergreifenden Lieferantenmanagements für eine optimierte Wertschöpfung und verstärkte Partnerschaften, die gemeinsame Innovationsentwicklungen ermöglichen. Durch die enge Kooperation erhöhen Sie Planungssicherheiten, mindern Ausfallrisiken und können zudem klare Wettbewerbsvorteile generieren.
Gerne analysieren wir im Rahmen unseres Supply Chain Performance Checks Ihre Wertschöpfungskette detailliert auf Stärken und Schwächen und ermitteln das Verbesserungspotenzial. Wir gehen dabei gezielt auf Ihre konkreten Bedürfnisse ein, von der Unterstützung bei der Supply-Chain-Planung eines Neu- oder Umbauprojekts inklusive Optimierung der Lebenszykluskosten bis hin zur Gestaltung des Ersatzteilmanagements.
Entdecken Sie den ausführlichen Magazinsartikel „Dienstleister erfolgreich steuern“:
- Tiefgehende Information zu den Erfolgsfaktoren
- 6 Tipps & Konkrete Schritte zur erfolgreichen Gestaltung von Leistungsbeziehungen
- Typische Schwachstellen (aus Dienstleistersicht)
Das Ergebnis:
- Die Leistung der Wertschöpfungskette sowie die Einkaufskompetenz sind nachhaltig gesteigert
- Kostensenkung für einmalige und wiederkehrende Bedarfe
- Effizientere Einkaufsorganisation, optimierte Prozesse sind verankert und die Mitarbeiterkompetenz ausgebaut