Unternehmensberatung im Handel
Das attraktive Einkaufserlebnis, die flexible und abgestimmte Nutzung aller Vertriebskanäle sowie dauerhaft hohe Qualität sind Kernfaktoren, die den Einkauf im Handel fordern. Ob reiner Onlinehandel, Multi-Channel oder stationärer Handel: Die Handelsunternehmen stehen unter massivem Druck durch den starken Wettbewerb, die Entwicklung unterschiedlichster Vertriebsformen und wachsende Cross-Channel-Konzepte. Eine starke und möglichst personalisierte Ausrichtung auf den Kunden, eine Differenzierung zum relevanten Wettbewerb und das besondere Einkaufserlebnis sind ausschlaggebend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Kundenbindung zu steigern.
Effiziente Prozesse, eine klar strukturierte Sortimentsplanung und Flexibilität im Category Management sind von besonderer Bedeutung, wenn es darum geht, mit den Bedürfnissen und neuen Anforderungen der Kunden Schritt zu halten. Die Unternehmensberatung im Handel ist ein mehrstufiger Prozess, welchen wir Ihnen im folgenden Text erläutern.
Schaffen Sie langfristige Wettbewerbsvorteile im Handel durch Maßnahmen im Einkauf & SCM
Als Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Unsere Beratungserfahrung im Handel – aus 1.200 individuellen Einzelprojekten bei über 70 internationalen Kunden reicht von Food und Non-Food für Marken, Industriemarken oder Private Label bis hin zu technischen Bedarfen im indirekten Einkauf.
Durch unsere weitreichende Kompetenz in der Einkaufsberatung und im Supply Chain Management können wir Schwächen in der Supply Chain schnell erkennen und Prozesse im Category Management verbessern. Ihr Ergebnis wird dadurch maßgeblich gesteigert – daran lassen wir uns messen.
Unternehmensberatung im Handel: Wie gehen wir dabei vor?
- Kostensenkung durch Einkaufsoptimierung
- Optimierung des Ladenbaus
- Erfolgreiche Jahresgespräche für bessere Einkaufskonditionen
- Wirkungsvolle Tools für einen effizienten Einkauf im Handel
- Zeit für Multi-Channel-Retail? Wir richten Ihre Beschaffungsorganisation neu aus
- Trend- und Innovationsmanagement
Kostensenkung durch Einkaufsoptimierung
Ein großer Hebel zur Ergebnisverbesserung liegt in der Senkung der Einkaufskosten. Hierzu führen wir zunächst eine Potenzialanalyse durch, um Einsparmöglichkeiten und Verbesserungspotenziale in Ihrem Einkauf zu identifizieren. Wir analysieren je nach Bedarf z.B. einzelne Warengruppen, ganze Eigenmarkensortimente oder die vertraglich fixierten Konditionen und Prozesse mit den Industriepartnern für Markenartikel.
Anhand der Analyseergebnisse entwickeln wir passende Strategien und Maßnahmen zur Sortimentsoptimierung und zur Senkung der Kosten bei gleichbleibender oder gesteigerter Qualität. Wir setzen die entwickelten Maßnahmen gerne für Sie und mit Ihnen um. Dabei führen wir beispielsweise Bündelungs- und Ausschreibungsinitiativen mit den zuvor identifizierten, relevanten Lieferanten durch und entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine optimale Verhandlungsstrategie. Die Resultate sind unterschriebene Verträge mit Lieferanten, die dauerhaft erzielte Einsparungen und optimale Qualitätsstandards sichern. Als Unternehmensberatung im Handel blicken wir auf langjährige Erfahrung und daraus resultierender Fachkenntnis zurück , auf die bereits viele Unternehmen aus dem Handel vertrauen.
Optimierung des Ladenbaus
Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit sind die größten Herausforderungen im Ladenbau. Laut einer Umfrage des Media Economics Instituts sind ein attraktives Store Design und Warenpräsentation wichtigster Grund für das Betreten eines Geschäftes. Die Kundenansprüche an den Ladenbau sind hoch: leichte Orientierung, Individualität und der Wunsch nach einem Kauferlebnis. Im Handel gilt es, diesen Wünschen zu entsprechen und dabei trotzdem die Kosten nicht aus dem Auge zu verlieren. Wir unterstützen Sie bei der attraktiven Gestaltung Ihrer Stores, entwickeln ergebnisorientierte Lösungen und setzen diese gemeinsam mit Ihnen um. Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Einkauf von Filial-Einrichtungen sowie in großen Renovierungs- und Expansionsprogrammen. Wir erarbeiten mit Ihnen und den Lieferanten innovative Lösungen und Konzepte und sichern deren erfolgreiche Umsetzung.
Ob Neueröffnung oder Umbau, wir kennen die Erfolgsfaktoren. Die Grundlage dafür bildet unsere Erfahrung aus insgesamt über 100 Projekten, unsere umfangreiche Lieferantendatenbank und unsere leistungsfähigen Methoden der Projektsteuerung. Bei der Optimierung des Ladenbaus sind durchschnittliche Einsparungen von 18% realisierbar. Erfahren Sie mehr dazu im kostenlosen e-book zum Ladenbau.
Erfolgreiche Jahresgespräche für bessere Einkaufskonditionen
Mit unserem Verhandlungskonzept unterstützen wir Ihren Einkauf von der Verhandlungsvorbereitung bis zur nachhaltigen Umsetzung der verhandelten Konditionen. Zunächst führen wir dabei eine detaillierte Kennzahlenanalyse durch. Die Bewertung der Performance und Konditionen Ihrer Lieferanten erfolgt unter anderem anhand von Warengruppenbenchmarks. Mit den Ergebnissen können wir wichtige Verhandlungshebel identifizieren. Hierbei erzielen wir durchschnittliche Rohertragsverbesserungen von bis zu 3% bei Marken und bis zu 10% bei Eigenmarken. Wir bieten Ihnen dazu an, auf Erfolgsbasis tätig zu werden. Profitieren Sie von unserer Expertise bei Ihren Jahresgesprächen mit Herstellern von Topmarken.
Wirkungsvolle Tools für einen effizienten Einkauf im Handel
Unsere eigens entwickelte Sourcing-Software e-contor ist in der Praxis ein wirkungsvolles Toolset für Ihre Einkäufer in der direkten und indirekten Beschaffung. Relevante und erfolgskritische Prozesse im Sourcing werden sehr effizient unterstützt. Dazu zählen z.B. die Bündelung von Bedarfen, das Durchführen von Ausschreibungen und Verhandlungen, die Beurteilung der Auswirkung von Rohstoffpreisveränderungen auf Kostenkalkulationen, die Steuerung von Einkaufsinitiativen, sowie ein effizientes Vertragsmanagement. Unsere Tools, die wir auch im Rahmen unserer Projekte verwenden, stehen Ihnen zur Sicherung der Nachhaltigkeit langfristig im Unternehmen zur Verfügung.
Zeit für Multi-Channel-Retail? Wir richten Ihre Beschaffungsorganisation neu aus
Schaut man sich den permanenten und immer schnelleren Wandel der Branche an, fällt auf, dass insbesondere Multi-Channel-Ansätze weiter zunehmen. Der stationäre Einzelhandel steigt verstärkt ins Onlinegeschäft ein, während auf der anderen Seite immer mehr Online-Händler die Notwendigkeit stationärer Vertriebsnetze für sich entdecken. Das Ziel ist die Optimierung des Kauferlebnisses über alle Kanäle. Dabei müssen Angebot und Service so passend und komfortabel wie möglich für den Kunden gestaltet werden. Wir unterstützen Sie beim Aufbau und Ausbau Ihres Multi-Channel-Konzeptes hin zum vollständigen Cross-Channel-Retailer. Wir beraten dabei Onlinehändler ebenso wie Unternehmen aus dem stationären Handel.
1. Grundsatzentscheidung: Einheitliche oder separierte Einkaufsorganisation
Wir schaffen für Sie die wichtigen Grundlagen zur Entscheidung über eine einheitliche oder separierte Beschaffungsorganisation und prüfen die Aufgabenteilung zwischen Einkauf und Category-Management mit dem Ziel, die neue Organisation so effizient, ergebnisorientiert und umsetzungsstark wie möglich zu gestalten.
2. Sortimentsanalyse und –planung
Wir bieten mit dem eigens entwickelten Ansatz „Category Management 2.0“ eine praxisorientierte Lösung für die Sortimentsoptimierung von Multi-Channel-Anbietern. Dabei wird die Optimierung des Sortiments nicht als losgelöster Prozess betrachtet, Category Management 2.0 stellt die ganzheitliche Unternehmensstrategie in den Fokus. Eine spezifische Sortimentsanalyse und -planung umfasst nicht nur die stationären Filialen. Sind andere Vertriebskanäle vorhanden oder sollen diese hinzukommen, muss auch hier das Sortiment entsprechend geplant und angeboten werden. Wir unterstützen Sie bei der Sortimentsplanung und schaffen die Grundlage zur Entscheidung, welche Warengruppen online und/oder stationär angeboten werden, wo diese platziert werden sollen und wie die optimale Preiskonstellation gestaltet sein soll.
3. Umsetzung
Nachdem das Multi-Channel-Konzept steht, setzen wir dieses gemeinsam mit Ihnen um. Unsere Multi-Channel-Retail Studie zeigt, dass die IT- und Marketingkosten bei der Einführung eines Multi-Channel-Systems häufig unterschätzt werden. Gerade beim Versand- bzw. Online-Handel entstehen zudem hohe Logistikkosten. Wir identifizieren für Sie die günstigsten und besten Partner und Anbieter im Bereich IT, Digital Media, Marketing, Logistik und natürlich neue Lieferanten im Bereich der Sortimentsbeschaffung – sowohl für den stationären-, online- und Multi-Channel-Bereich. Mehr zum Thema Multi Channel Retail erfahren Sie in unserer Multi Channel Retail Studie, die Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung steht.
Trend- und Innovationsmanagement
Ist Ihr Unternehmen immer up-to-date und kann die Erwartungen anspruchsvoller Kunden zufrieden stellen? Der Kunde erwartet von seiner Einkaufsstätte, dass alle neuen Trends und Innovationen der jeweiligen Branche schnellstmöglich verfügbar sind. Wir vermitteln Ihnen die Möglichkeit, immer vorne mit dabei zu sein und die wesentlichen und wichtigsten Neuigkeiten für den Kunden systematisch zur Verfügung zu stellen. Differenzieren sie sich und werden erste Anlaufstelle für den modernen und anspruchsvollen Kunden.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Innovationsmanagement.
Steigern Sie Ihr Ergebnis maßgeblich – Wir unterstützen Sie von der Verhandlungsvorbereitung bis zur vollständigen Umsetzung der verhandelten Konditionen.
Dr. Frank Wierlemann und Dr. Kiran Mazumdar stehen Ihnen bei allen Fragen zur Einkaufs- und SCM-Beratung im Handel gerne zur Verfügung.