Risikomanagement im Einkauf

Die Einführung eines systematischen Risikomanagements wird aufgrund gravierender Versorgungsrisiken dringend empfohlen.

Knappheit von Materialien und steigende Preise sind die größten Risiken, denen sich Einkäufer derzeit gegenübersehen. Dies ist das Ergebnis der Studie zum Thema Risikomanagement im Einkauf.

Aufgrund andauernder handelspolitischer Konflikte und gravierender Versorgungsrisiken empfehlen wir Unternehmen ein systematisches Risikomanagement einzuführen und frühzeitig Gegenmaßnahmen zu definieren. Denn hinsichtlich der Risikoerfassung gibt es noch Nachholbedarf, wie die Studie zeigt.

Wie können Unternehmen sich (pro)aktiv vor Risiken schützen?

Unser Whitepaper zur aktuellen Studie fasst die Kernergebnisse zusammen und zeigt, wie Risiken in der Supply Chain gezielt identifiziert und reduziert werden können. Der Prozess zum Aufbau eines aktiven und professionellen Risikomanagements wird dabei in vier Schritte unterteilt:

  • Risiken identifizieren
  • Risiken bewerten
  • Risiken steuern
  • Risiken überwachen

 

Laden Sie hier das Whitepaper zum Risikomanagement im Einkauf kostenlos herunter: