Magazin 03: Neue Seidenstraße - schnellere Lead Times & geringere Kapitalbindung

Schnellere Lead Times & geringere Kapitalbindung

Der Zugverkehr zwischen China und Europa über die Neue Seidenstraße wächst unaufhaltsam. 2018 wurden über 370.000 Container zwischen Ost und West auf der Schiene transportiert. Da die Bahn wesentlich schneller ist als das Schiff, bietet der Landweg schnellere Lead Times und eine deutlich geringere Kapitalbindung. So kann die Nutzung ein Baustein in der Working Capital Optimierung sein.

Magazin kostenfrei herunterladen

Was ist die Neue Seidenstraße genau?

Die Landverbindung der Neuen Seidenstraße ist keine einzelne Bahntrasse, sondern ein Netz mit Verbindungen von Nordchina über Russland oder die Mongolei sowie einer weiteren Verbindung von Zentralchina über Kasachstan, Russland und Weißrussland. Die wichtigsten Bahnhöfe in Deutschland sind Hamburg und Duisburg, wo jeweils rund 35 Züge pro Woche ankommen. Weitere Stationen sind Leipzig, Nürnberg und München; in Österreich steuern die Züge aus Fernost Wien an.

Welche Vorteile bietet die Neue Seidenstraße?

Ein wesentlicher Vorteil besteht in der geringeren Kapitalbindung durch schnellere Taktung. Die schnelleren Transportzeiten des Zuges ermöglichen nicht nur eine schnellere Time to Market, die zum Beispiel für Modeunternehmen kritisch ist. Sie verringern darüber hinaus die Kapitalbindung gleich in zweifacher Form:Die Güter sind erstens schneller da, werden schneller verarbeitet und in den Verkauf gebracht. Zweitens kann der Lagerbestand reduziert werden, da die Lieferfrequenzen erhöht werden können. Diese Faktoren wirken sich erheblich auf das Working Capital aus und sollten deswegen unbedingt mit in Betracht gezogen werden, wenn es um die Wahl der Transportmittel geht.

Geld oder Zeit – was ist wichtiger?

Wir haben rund 40 Experten befragt, inwieweit deutschsprachige Unternehmen die Neue Seidenstraße nutzen bzw. nutzen wollen und welche Prioritäten sie in ihren Lieferketten setzen. Wie beeinflusst die kürzere Lieferzeit Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie in unserem Artikel des aktuellen Magazins Supply Chain Insights.

Ausführliche Inhalte des Magazin-Artikels:

  • Konsumgüter reisen nach Westen, Bauteile nach Osten
  • Geringere Kapitalbindung durch schnellere Taktung
  • Für welche Güter eignet sich der Zug?
  • Chancen für neue Lieferanten
  • Fazit & Handlungsempfehlungen

Weitere Themen in der Magazinausgabe:

  • Supply Chain Finance – Win Win Win!
  • Die Zukunft des Einkaufs: Procurement Transformation
  • Rohstoffstudie – Konjunktureinbruch erwartet
  • Interview – Wirtschaftspolitische Entwicklungen in China


Fordern Sie jetzt die vollständige Magazinausgabe kostenlos in digitaler Form an:

Füllen Sie zum Erhalt des gesamten Magazins das untenstehende Formular. Unmittelbar im nach dem Absenden erhalten Sie Zugang zur Webversion sowie die Ausgabe als PDF.


Sprechen Sie unsere Experten an

Patrick Lepperhoff

Principal

patrick.lepperhoff@inverto.com Kontakt

Jan Mersmann

Senior Project Manager

Jan.mersmann@inverto.com Kontakt