Magazin 02: Rohstoffstudie | Niedrigpreise nutzen und in der Krise bestehen

Die Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Lieferrisiken hätten ein Weckruf sein können. Unsere aktuelle Rohstoffstudie offenbart aber, dass ein Großteil der Unternehmen im Rohstoffmanagement noch nicht professionell genug agiert – der Aspekt Versorgungssicherheit wird unterschätzt und das derzeit niedrige Preisniveau kaum genutzt.

„Troubleshooting“ vs. professionelles Risikomanagement

Professionelles RisikomanagementObwohl die Corona-Pandemie weltweit Lieferketten durcheinandergebracht oder gar abgerissen hat, machen sich die meisten Teilnehmer unserer aktuellen Rohstoffstudie keine nennenswerten Sorgen um die Versorgung mit Rohstoffen. Durch die Krise ist die Nachfrage global gesunken, was wiederum Überkapazitäten und deutliche Preisnachlässe nach sich zog. Doch auch diese Situation blieb vom Einkauf weitgehend ungenutzt. Über Engpässe in der Lieferkette klagt mehr als die Hälfte der Befragten, ein Drittel konstatiert bis heute eine schlechtere Planbarkeit der Rohstoffversorgung. Die Gegenmaßnahmen, die von den Unternehmen am häufigsten ergriffen wurden, waren der Aufbau neuer Lieferanten, die Volumenverschiebung zwischen bestehenden Lieferanten sowie die Einrichtung eines „War Rooms“, um auf Verzögerungen schnell reagieren zu können. Diese Maßnahmen sind allerdings eher „Troubleshooting“ – es fehlt an einem professionellen Risikomanagement. Das Problem hierbei ist, dass es vielen Unternehmen an Transparenz entlang der gesamten Versorgungskette fehlt. Denn viele Unternehmen kaufen Rohstoffe nicht direkt ein, sondern veredelte Vorprodukte, deren Rohstoffanteile sie nicht im Detail kennen. Folglich fehlt ihnen die Grundlage, um diese Rohstoffe strategisch managen und Kosten optimieren zu können.

Transparenz schaffen

Wichtigste Aufgabe der Einkäufer ist es, sich einen detaillierten Überblick über die Vorprodukte und deren Lieferketten zu verschaffen. Da diese oft sehr verzweigt sind, geht das nur über ein aktives Lieferantenmanagement und eine enge Zusammenarbeit mit den strategischen Lieferanten. Durch deren Input und Daten, zum Beispiel produktionsrelevante Kennzahlen, Rohstoffverfügbarkeiten oder Lieferzeiten, kann es gelingen, die Versorgungssituation zu überwachen und bei Bedarf sofort effektive Maßnahmen einzuleiten. Parallel dazu muss der Einkauf die Lieferanten selbst regelmäßig prüfen, vor allem in Bezug auf Performance und Bonität.

Rohstoffmanagement professionalisieren

Um die hergestellte Transparenz auch dauerhaft zur aktiven Risikoabwehr zu nutzen, müssen die Unternehmen die Daten kontinuierlich aktualisieren und überwachen. Hierbei können Business Intelligence und Real Time Risk Management Tools helfen, die über eine Schnittstelle ständig mit Daten der strategischen Lieferanten angereichert werden. Allerdings nutzen bisher nur wenige Unternehmen (27 Prozent) diese Maßnahme, obwohl 42 Prozent der Teilnehmer Business Intelligence Tools als geeignete Maßnahme sehen, ihr Rohstoffmanagement zu professionalisieren. Diese Lücke bei der Digitalisierung könnte auf den hohen Aufwand bei der Implementierung zurückzuführen sein, doch er lohnt sich.

Denn ist die Infrastruktur einmal geschaffen, trägt sie erheblich zur Risikoabwehr bei. Über die Definition von Risikofaktoren und die Festlegung von KPIs und Warnsignalen können Einkäufer in, „real time“ auf Veränderungen reagieren und aus einem vordefinierten Set an Versorgungssicherungsstrategien die passende auswählen.

Erwarten Sie Chancen zur Rohstoffkostenoptimierung durch Verhandlungen mit Ihren Vorlieferanten aufgrund von Covid-19?

Inforgrafik: Erwartete Chancen zur Rohstoffkostenoptimierung durch Verhandlungen mit Vorlieferanten aufgrund von Covid-19

Preismodelle prüfen

Kunststoffe, Chemikalien, Aluminium und Eisen sind die wichtigsten Rohstoffe für die Studienteilnehmer. Da sowohl für Erdöl als auch für die meisten Metalle die Preise gesunken sind, wirkt die Zahl derer, die davon profitieren konnten, mit 29 Prozent niedrig. Das ist in vielen Fällen auf langfristige Verträge zurückzuführen: 24 Prozent der Studienteilnehmer haben angegeben, dass sie vor Beginn der Pandemie bereits Festpreise vereinbart hatten – sie konnten also die Baisse am Markt nicht nutzen. Langfristige Preisvereinbarungen sind grundsätzlich eine gute Lösung, da sie die Kosten planbar machen, sie schränken den Verhandlungsspielraum der Rohstoffeinkäufer aber gleichzeitig ein.

Eine Auswertung der Rohstoffpreishistorie und der Abgleich mit den tatsächlich gezahlten Preisen deckt Abweichungen auf und kann den Ausgangspunkt für Verhandlungen bilden. Hierbei sollten Einkäufer auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, Konditionen rückwirkend zu verhandeln. Schließlich konnte niemand die Pandemie und die damit verbundenen Preissenkungen vorhersehen. Sinnvoller ist es zudem, in langfristigen Verträgen Preisgleitklauseln zu vereinbaren und die Preismodelle von vornherein an Rohstoffindizes zu
koppeln.

Fazit: Handlungsbedarf bei der Professionalisierung des Rohstoffeinkaufs

Covid-19 stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Neben Verzögerungen in der Lieferkette und rückläufigem Umsatz haben sie auch mit einer schlechteren Planbarkeit der Rohstoffversorgung zu kämpfen. Dies verdeutlicht den großen Handlungsbedarf bei der Professionalisierung des Rohstoffeinkaufs, um zukünftig für Krisen und Herausforderungen besser gewappnet zu sein.

 

Lesen Sie das vollständige Magazin

Über die Autoren:

Sebastian Wellmann

Sebastian ist Principal bei INVERTO in Köln und Leiter des Competence Centers Industrial Goods/Automotive. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Rohstoffstudie. Der Diplom Kaufmann berät Kunden aus dem Automotive-Sektor, dem Anlagen- und Maschinenbau sowie aus dem Transport- und Infrastrukturgewerbe.

Justus Brinkmann

Justus ist Project Manager bei INVERTO in Köln und Experte für Rohstoffeinkauf im Competence Center Industrial Goods/Automotive. Er unterstützt führende Chemie-Konzerne und Industrieunternehmen bei der Kostenoptimierung im Einkauf.

Sebastian Wellmann

Principal

sebastian.wellmann@inverto.com Kontakt

Justus Brinkmann

Senior Project Manager

justus.brinkmann@inverto.com Kontakt