Bestandsoptimierung: Die richtige Lagergröße bestimmen

Zu große Sicherheitspuffer, geringere Kundennachfrage als erwartet, Wechsel im eigenen Produktportfolio, die zu unbrauchbaren Restbeständen führen: Lagerbestände neigen zum unkontrollierten Wachstum, wenn Unternehmen nicht aktiv gegensteuern. So definieren Sie den optimalen Bestand – und halten ihn.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Das perfekte Verhältnis von Lieferfähigkeit und Working Capital Bindung schaffen

Die richtige Lagergröße zu definieren, war schon immer eine Herausforderung. Durch die erhöhten Unsicherheiten in den Lieferketten ist die Aufgabe indes noch komplexer geworden.

Das Lager einfach aufzublähen, ist zwar eine relativ einfache, aber auch teure Maßnahme, weil sie viel Working Capital bindet. Mit unserem vierstufigen Konzept unterstützen wir Sie dabei, den Lagerbestand so schlank wie möglich aufzustellen und trotzdem jederzeit lieferfähig zu bleiben.

 

 

Wie gehen wir bei der Bestandsoptimierung vor?

Grundsätzlich besteht die Optimierung der Bestände aus einem 4-Stufigen Ansatz, der sich aus einer Ist-Aufnahme, Schwachstellenanalyse, Soll-Konzeption und Realisierung kurzfristiger sowie mittel- bis langfristig wirksamer Maßnahmen zusammensetzt. Dieses Konzept eignet sich sowohl für produzierende Unternehmen als auch für den Handel.

 

In 4 Schritten zum optimalen Lagerbestand

Ist-Aufnahme

Wissen Sie, was in Ihrem Lager liegt?

In der Regel arbeiten wir mit Data Analytics, um die Lagerbestände und ihre Entwicklung dynamisch abzubilden. Denn unsere Erfahrung zeigt, dass trotz digitaler Erfassung häufig kein Gesamtüberblick über den Bestand besteht. Gerade wenn der Lagerbestand wöchentliche Zuwächse verzeichnet, ist oft nicht klar, was eigentlich dahinter steckt.

 

Schwachstellenanalyse

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam Optimierungspotenziale, zum Beispiel:

  • Können Prozesse des Vertriebs, der Produktion und des Einkaufs stärker miteinander verzahnt werden?
  • Passen die aktuellen Sicherheitsbestände und/oder Losgrößen exakt zu den Bedürfnissen Ihrer Kunden?
  • Gibt es klare Verantwortlichkeiten für die Warengruppen?
  • Welches Optimierungspotenzial gibt es in den aktuellen Einkaufsprozessen und damit verbundenen Wiederbeschaffungszeiten?

 

Soll-Konzeption

Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Zielgröße des optimalen Lagerbestands und entwickeln eine Strategie, wie dieses erreicht werden soll. Für die Zukunft entwickeln wir ein Steuerungsmodell, mit dem Ihr Team in der Lage ist, die Lagerbestände entsprechend des definierten Optimums zu steuern.

 

  Realisierung       

In der Umsetzung unterscheiden wir zwischen kurzfristigen und mittel- bis langfristig wirksamen Maßnahmen.

Die Kurzfristigen Maßnahmen zielen darauf ab, die Bestände schnell zu verringern, um die optimale Lagergröße möglichst schnell zu erreichen und das gebundene Kapital freizusetzen. Zu den Aktivitäten zählen unter anderem:

  • Verkauf überschüssigen Materials
  • Beseitigung von alten, unbrauchbaren Beständen
  • Bessere Allokation von Waren, wenn mehrere Standorte zur Verfügung stehen

Die mittel- und langfristigen Maßnahmen dienen der langfristigen Bestandssteuerung – damit Ihr Lager nie wieder unkontrollierbare Ausmaße annimmt.

  • Optimierung der Datenqualität / Aufbau von Dashboards
  • Anpassung der Sicherheitsbestände
  • Definition klarer Verantwortlichkeiten in Einkauf und Planung
  • Festlegung eindeutiger Prozesse und Schwellenwerte für Bestellungen

 

Kontaktieren Sie unsere Experten

Patrick Lepperhoff

Principal

patrick.lepperhoff@inverto.com Kontakt